Personal und Organisation des Wiener Hofes im 18. JahrhundertLogo

Personal und Organisation des Wiener Hofes im 18. Jahrhundert

Bibliographie

Publikationen bis Anfang 2011:  http://www.univie.ac.at/hoforganisation/index.php/bibliographie/suche

 

Hier die (laufend erweiterte) Bibliographie aus unserer Publikation:

Nachschlagewerke

ADB Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben durch die Historische Kommission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bde., Leipzig 1875–1912.

Brockhaus, Kleines Konversationslexikon. 12 Bde., Leipzig 51911.

Baierisches Kuenstler-Lexikon, von Felix Joseph Lipowsky. 2 Bde., München 1810. Online-Version: http://personen.digitale-sammlungen.de/pnd/bsb00000273.html

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750–1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben, herausgegeben von Constantin von Wurzbach, 60 Bde., Wien 1856–1923, 2001 Nachdruck.

Biographisches Lexikon zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Lehrstuhlinhaber für Geschichte von den Anfängen des Faches bis 1970, herausgegeben von Wolfgang Weber, Frankfurt am Main 21987.

Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden, Leipzig 1854–1960. Online-Version: http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui

EdN Enzyklopädie der Neuzeit, herausgegeben von Friedrich Jaeger, 16 Bde., Stuttgart 2005–2012.

Grosses vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, herausgegeben von Johann Heinrich Zedler. 64 Bde., Leipzig 1732–1754, Nachdruck Graz 1994. Online-Version: http://www.zedler-lexikon-de/index.html

Historisches Lexikon der Stadt Wien, herausgegeben von Felix Czeike. 6 Bde., Wien 1992–1999.

Lexikon des Mittelalters, herausgegeben von Charlotte Bretscher-Giesinger – Thomas Meier. 9 Bde., München/Zürich/Stuttgart 2003.

Neues Allgemeines Künstler-Lexikon. Oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Lithographen, Formschneider, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter etc., herausgegeben von Georg Kaspar Nagler. 25 Bde., München 1835–1852, Nachdruck 1904–1914.

Ökonomische Encyklopädie, herausgegeben von Johann Georg Krünitz. 178 Bde., Berlin 1773–1858. Online-Version: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/s/ks38895.htm

Österreichisches Adelslexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts enthaltend alle von 1701 bis 1820 von den Souveranen Österreichs wegen ihrer Verdienste um den Kaiserstaat in die verschiedenen Grade des deutsch-erbländischen oder Reichsadels, erhobenen Personen, herausgegeben von Johann Georg Megerle von Mühlfeld, 2 Bde., Wien 1822–1824.

Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823, mit einigen Nachträgen zum „Alt-Österreichischen Adels-Lexikon“ 1823 – 1918, herausgegeben von Karl Friedrich von Frank, 5 Bde., Senftenberg 1967–1974.

             

Literatur

Agamben, Sakrament der Sprache: Giorgio Agamben, Das Sakrament der Sprache. Eine Archäologie des Eides, Berlin 2010.

Ahrens, „Hofordnung“: Karl-Heinz Ahrens, „Hofordnung“, in: Lexikon des Mittelalters, herausgegeben von Charlotte Bretscher-Giesinger. Bd. 5, München/Zürich/Stuttgart 1991, Sp. 74–76.

Ammerer – Godsey – Scheutz – Urbanitsch – Weiss, Die Stände: Gerhard Ammerer – William D. Godsey jr. – Martin Scheutz – Peter Urbanitsch – Alfred Stefan Weiss (Hg.), Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten. Die Stände in der Habsburgermonarchie, Wien/München 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49).

Ammerer – Brunhart – Scheutz – Weiss, Orte der Verwahrung: Gerhard Ammerer – Arthur Brunhart – Martin Scheutz – Alfred Stefan Weiss (Hg.), Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter, Leipzig 2010 (Geschlossene Häuser. Historische Studien zu Institutionen und Orten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung 1).

Ammerer – Mühlbacher, Steuer- und Verwaltungsstaat: Gerhard Ammerer – Katharina Karin Mühlbacher, Auf dem Weg zum Steuer und Verwaltungsstaat. Geldbedarf, Abgabenerhöhung, Personalzuwachs – und Abgeltung von Reallohnverlusten? Notizen zum Salzburger Hofstaat um 1600, in: Gerhard Ammerer – Ingonda Hannesschläger – Jan Paul Niederkorn – Wolfgang Wüst (Hg.), Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit, Ostfildern 2010 (Residenzenforschung 24), 407–428.

Ammerer – Hannesschläger, Strategien der Macht: Gerhard Ammerer – Ingonda Hannesschläger (Hg.), Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600. Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12, Salzburg 2011 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsband 28).

Andermann, Bischöfe von Speyer: Kurt Andermann, Die Hofämter der Bischöfe von Speyer, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 140 (1992), 127–187.

Antonicek, Musik und italienische Poesie: Theophil Antonicek, Musik und italienische Poesie am Hofe Kaiser Ferdinands III., Wien 1990 (Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 42).

Arnd, An der Wende zur Moderne: Friedrich Arnd (Hg.), An der Wende zur Moderne. Die hessischen Hohen Hospitäler im 18. und 19. Jahrhundert, Petersberg 2008 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 14).

Arndt – Körber, Mediensystem: Johannes Arndt – Esther-Beate Körber (Hg.), Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600–1750), Göttingen 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 75).

Asch – Birke, Princes: Ronald G. Asch – Adolf M. Birke (Hg.), Princes, Patronage and the Nobility. The Court at the Beginning of the Modern Age c. 1450–1650, London 1991 (Studies of the German Historical Institute London).

Asch, Introduction: Ronald G. Asch, Introduction, Court and Household from the fifteenth to the seventeenth Centuries, in: Ronald G. Asch – Adolf M. Birke (Hg.), Princes, Patronage and the Nobility. The Court at the Beginning of the Modern Age 1450–1650, London 1991 (Studies of the German Historical Institute London), 1–38.

Asch, Hof Karls I.: Ronald G. Asch, Der Hof Karls I. von England. Politik, Provinz und Patronage 1625–1640, Köln/Weimar/Wien 1993 (Norm und Struktur 3).

Asch, Der europäische Adel: Ronald G. Asch (Hg.), Der europäische Adel im Ancien Régime. Von der Krise der ständischen Monarchien bis zur Revolution (1600–1789), Köln/Weimar/Wien 2001.

Asch, Der Favorit: Ronald G. Asch, „Lumine solis“. Der Favorit und die politische Kultur des Hofes in Westeuropa, in: Michael Kaiser – Andreas Pečar (Hg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit, Berlin 2003 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 32), 21–38.

Asch – Freist, Staatsbildung: Ronald G. Asch – Dagmar Freist (Hg.), Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Wien/Köln 2005.

Asch, „Beamter“: Ronald G. Asch, „Beamter“, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 1 (2005), Sp. 1132–1138.

Asch, Höfling: Ronald G. Asch, Der Höfling als Heuchler? Unaufrichtigkeit, Konversationsgemeinschaft und Freundschaft am frühneuzeitlichen Hof, in: Wolfgang Reinhard (Hg.), Krumme Touren. Anthropologie kommunikativer Umwege, Wien/Köln/Weimar 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für historische Anthropologie e.V. 10), 183–203.

Asch, Freundschaft: Ronald G. Asch, Freundschaft und Patronage zwischen alteuropäischer Tradition und Moderne. Frühneuzeitliche Fragestellungen und Befunde, in: Bernadette Descharmes – Eric Anton Heuser – Caroline Krüger – Thomas Loy (Hg.), Varieties of Friendship. Interdisciplinary Perspectives on social Relationships, Göttingen 2011 (Freunde – Gönner – Getreue 1), 265–286.

Asch – Emich – Engels, Integration – Legitimation: Ronald G. Asch – Birgit Emich – Jens Ivo Engels (Hg.), Integration – Legitimation – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt am Main 2011 (Geschichte des Buchhandels 6).

Autrand, Prosopographie et genèse: Françoise Autrand, Prosopographie et genèse de l´état moderne, Paris 1986.

Bachleitner – Eybl – Fischer, Buchhandel: Norbert Bachleitner – Franz M. Eybl – Ernst Fischer (Hg.), Geschichte des Buchhandels in Österreich, Wiesbaden 2000.

Bahl, Zum Stand: Peter Bahl, Zum Stand der prosopographischen Erfassung brandenburgisch-preußischer Amtsträger in der Frühen Neuzeit, in: Friedrich Beck – Eckart Henning (Hg.), Vom Nutz und Frommen der Historischen Hilfswissenschaften, Neustadt an der Aisch 2000 (Herold-Studien 5), 23–44.

Bahl, Hof des Großen Kurfürsten: Peter Bahl, Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln/Weimar/Wien 2001 (Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Kulturbesitz, Beiheft 8).

Barta – Parenzan, Hofsilber- und Tafelkammer: Ilsebill Barta – Peter Parenzan (Hg.), Ehemalige Hofsilber- und Tafelkammer, Sammlungskatalog, Bd. 1, Wien/Köln/Weimar, 1996.

Bastl – Heiss, Hofdamen und Höflinge: Beatrix Bastl – Gernot Heiss, Hofdamen und Höflinge zur Zeit Leopolds I. Zur Geschichte eines vergessenen Berufsstandes, in: Opera Historica 5 (1996), 187–265.

Bastl, Feuerwerk und Schlittenfahrt: Beatrix Bastl, Feuerwerk und Schlittenfahrt. Ordnung zwischen Ritual und Zeremoniell, in: Wiener Geschichtsblätter 51 (1996), 197–229.

Bastl, Tugend – Liebe – Ehre: Beatrix Bastl, Tugend – Liebe – Ehre. Die adelige Frau in der Frühen Neuzeit, Wien/Köln/Weimar 2000.

Bastl, Das österreichische Frauenzimmer: Beatrix Bastl, Das österreichische Frauenzimmer. Zum Beruf der Hofdame in der Frühen Neuzeit, in: Jan Hirschbiegel–Werner Paravicini (Hg.), Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart 2000 (Residenzenforschung 11), 355–376.

Bauer, Die höfische Gesellschaft: Volker Bauer, Die höfische Gesellschaft in Deutschland von der Mitte des 17. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts – Versuch einer Typologie, Tübingen 1993 (Frühe Neuzeit 12).

Bauer, Hofökonomie: Volker Bauer, Hofökonomie – Der Diskurs über den Fürstenhof in Zeremonialwissenschaft, Hausväterliteratur und Kameralismus, Wien/Köln/Weimar 1997 (Frühneuzeitstudien Neue Folge 1).

Bauer, Zur Bibliographie: Volker Bauer, Zur Bibliographie und Entwicklung deutscher Amtskalender des 18. Jahrhunderts. Skizze eines Forschungsprojektes, in: Astrid Blome (Hg.), Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender, Bremen 2000 (Beiträge zur historischen Presseforschung 1), 245–262.

Bauer, Das preußische Kalenderwesen: Volker Bauer, Das preußische Kalenderwesen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Bernd Sösemann (Hg.), Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 2002 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 12), 175–192.

Bauer, Repertorium: Volker Bauer, Repertorium territorialer Amtskalender und Amtshandbücher im Alten Reich. Adress-, Hof-, Staatskalender und Staatshandbücher des 18. Jahrhunderts, Bd. 1: Nord- und Mitteldeutschland, Frankfurt am Main 1997; Bd. 2: Heutiges Bayern und Österreich, Liechtenstein, Frankfurt am Main 1999; Bd. 3: Der Westen und Südwesten, Frankfurt am Main 2002; Bd. 4: Periodische Personalverzeichnisse des Alten Reiches und seiner Institutionen, Frankfurt am Main 2005 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 103, 123, 147, 196).

Bauer, Informalität: Volker Bauer, Informalität als Problem der frühneuzeitlichen Geschichte. Überlegungen vornehmlich anhand der deutschsprachigen Hofforschung, in: Reinhardt Butz – Jan Hirschbiegel (Hg.), Informelle Strukturen bei Hof. Dresdner Gespräche III zur Theorie des Hofes, Berlin 2009 (Vita Curialis – Form und Wandel höfischer Herrschaft 2), 41–56.

Bauer, Nachrichtenmedien: Volker Bauer, Nachrichtenmedien und höfische Gesellschaft. Zum Verhältnis von Mediensystem und höfischer Öffentlichkeit im Alten Reich, in: Johannes Arndt – Esther-Beate Körber (Hg.), Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600–1750), Göttingen 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 75), 173–194.

Bauer – Böning, Zeitungswesen: Volker Bauer – Holger Böning (Hg.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit, Bremen 2011 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 54).

Bauer, Monographizität: Volker Bauer, Monographizität, Serialität, Periodizität in der Universalgenealogie. Beschleunigung, Aktualisierung und der Einfluss des Zeitungswesens (1580er bis 1730er Jahre), in: Volker Bauer – Holger Böning (Hg.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit, Bremen 2011 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 54), 393–410.

Bauer, Strukturwandel: Volker Bauer, Strukturwandel der höfischen Öffentlichkeit. Zur Medialisierung des Hoflebens vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), 585–620.

Baumann – Oestmann – Wendehorst – Westphal, Reichspersonal: Anette Baumann – Peter Oestmann – Stefan Wendehorst – Siegrid Westphal (Hg.), Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich, Köln 2003 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46).

Baumann, Advokaten und Prokuratoren: Anette Baumann, Advokaten und Prokuratoren. Anwälte am Reichskammergericht (1690–1806), Köln/Weimar 2006 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 51).

Baumgart, Der deutsche Hof: Peter Baumgart, Der deutsche Hof der Barockzeit als politische Institution, in: August Buck – Georg Kauffmann – Blake Lee Spahr – Conrad Wiedemann (Hg.), Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Bd. 1, Hamburg 1981 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 8), 25–43.

Baur, Berichte des Hessen-Darmstädtischen Gesandten: Ludwig Baur (Hg.), Berichte des Hessen-Darmstädtischen Gesandten Justus Eberhardt Passer an die Landgräfin Elisabeth Dorothea über die Vorgänge am kaiserlichen Hofe und in Wien von 1680 bis 1683, Wien 1867 (Archiv für Österreichische Geschichte 37), 271–409.

Behringer, „Kalender“: Wolfgang Behringer, „Kalender“, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 6 (2006), Sp. 271–275.

Beidtel – Huber, Geschichte: Ignaz Beidtel – Alfons Huber (Hg.), Geschichte der österreichischen Staatsverwaltung, Bd. 1: 1740–1792; Bd. 2: 1792–1848, Innsbruck 1896–1898.

Benedik, Wiener Hofburg: Christian Benedik, Die Wiener Hofburg unter Kaiser Karl VI. Probleme herrschaftlichen Bauens im Barock (unver. Diss.), Wien 1989.

Benedik, Zeremonielle Abläufe: Christian Benedik, Zeremonielle Abläufe in habsburgischen Residenzen um 1700. Die Wiener Hofburg und die Favorita auf der Wieden, in: Wiener Geschichtsblätter 46 (1991), 171–178.

Benedik, Herrschaftlichen Appartements: Christian Benedik, Die herrschaftlichen Appartements. Funktion und Lage während der Regierungen von Kaiser Leopold I. bis Kaiser Franz Joseph I., in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 51 (1997), 552–570.

Benedik, Zeremoniell und Repräsentation: Christian Benedik, Zeremoniell und Repräsentation am Wiener Hof unter Franz Stephan von Lothringen, in: Renate Zedinger – Wolfgang Schmale (Hg.), Franz Stephan von Lothringen und sein Kreis, Bochum 2009 (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 23), 79–93.

Benna, Kronprinzenunterricht: Anna Hedwig Benna, Der Kronprinzenunterricht Josephs II. in der inneren Verfassung der Erbländer und die Wiener Zentralstellen, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 20 (1967), 115–179.

Benz, Hofbibliothek: Stefan Benz, Die Wiener Hofbibliothek, in: Josef Pauser – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Wien/Köln/Weimar 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), 45–59.

Berns – Rahn, Zeremonielle Ästhetik: Jörg Jochen Berns – Thomas Rahn, Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Tübingen 1995 (Frühe Neuzeit 25).

Berns – Druffner – Schütte – Walbe: Erdengötter: Jörg Jochen Berns – Frank Druffner – Ulrich Schütte – Brigitte Walbe (Hg.), Erdengötter. Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit im Spiegel von Marburger Bibliotheks- und Archivbeständen – Ein Katalog, Marburg 1997 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 77).

Berve, Alexanderreich: Helmut Berve, Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage, München 1926.

Biehn, Feste und Feiern: Heinz Biehn, Feste und Feiern im Alten Europa, München 1962.

Bihrer, Curia non sufficit: Andreas Bihrer, Curia non sufficit. Vergangene, aktuelle und zukünftige Wege der Erforschung von Höfen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), 235–272.

Bitsch, Essen und Trinken: Irmgard Bitsch (Hg.), Essen und Trinken im Mittelalter und Neuzeit, Sigmaringen 21990.

Bittner, Gesamtinventar: Ludwig Bittner, Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs aufgebaut auf der Geschichte des Archivs und seiner Bestände, Bd. 2: Geschichte und Inventare der Archive des Hauses Habsburg-Lothringen, der Hofstäbe und des Kabinettsarchivs, Wien 1937 (Inventare österreichischer staatlicher Archive 5).

Bleeck – Garber, Deutsche Adelstheorien: Klaus Bleeck – Jörn Garber, Deutsche Adelstheorien im Zeitalter des höfischen Absolutismus, in: August Buck – Georg Kauffmann – Blake Lee Spahr – Conrad Wiedemann (Hg.), Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Bd. 1, Hamburg 1981 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 8), 223–227.

Blessing, In Amt: Bettina Blessing, In Amt und Würden. Bedienstete der Stadt Regensburg von 1660 bis 1810/20, Regensburg 2005 (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 16).

Blickle, P., Gemeinde und Staat: Peter Blickle (Hg.), Gemeinde und Staat im Alten Europa, München 1998 (Historische Zeitschrift, Beihefte Neue Folge 25).

Blickle, R., Die Supplikantin: Renate Blickle, Die Supplikantin und der Landesherr – Die ungleichen Bilder der Christina Vend und des Kurfürsten Maximilian I. vom rechten Sitz im Leben (1629), in: Eva Labouvie (Hg.), Ungleiche Paare. Zur Kulturgeschichte menschlicher Beziehungen, München 1997, 81–99.

Blickle, R., Laufen gen Hof: Renate Blickle, Laufen gen Hof. Die Beschwerden der Untertanen und die Entstehung des Hofrats in Bayern. Ein Beitrag zu den Varianten rechtlicher Verfahren im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Peter Blickle (Hg.), Gemeinde und Staat im Alten Europa, München 1998, (Historische Zeitschrift, Beihefte Neue Folge 25), 242–266.

Blickle, R., Supplikationen und Demonstrationen: Renate Blickle, Supplikationen und Demonstrationen. Mittel und Wege der Partizipation im bayrischen Territorialstaat, in: Werner Rösener (Hg.), Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne, Göttingen 2000 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Institus für Geschichte 156), 263–317.

Blickle, R., Interzession: Renate Blickle, Interzession. Die Fürbitte auf Erden und im Himmel als Element der Herrschaftsbeziehungen, in: Cecilia Nubola – Andreas Würgler (Hg.), Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.–18. Jahrhundert), Berlin 2005 (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 19), 293–322.

Bock, Frauen: Gisela Bock, Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2000.

Boesleager, Fiat ut petitur: Elke Freifrau von Boesleager, Fiat ut petitur. Päpstliche Kurie und deutsches Benefizienwesen im 15. Jahrhundert (unver. Habilschrift), Düsseldorf 1999.

Bojcov, „Das Frauenzimmer“: Michail A. Bojcov, „Das Frauenzimmer“ oder „die Frau bei Hofe“, in: Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart 2000 (Residenzenforschung 11), 327–337.

Bojcov, Sitten und Verhaltensnormen: Michail A. Bojcov, Sitten und Verhaltensnormen am Innsbrucker Hof des 15. Jahrhunderts im Spiegel der Hofordnungen, in: Holger Kruse – Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200–1600, Sigmaringen 1999 (Residenzenforschung 10), 243–283.

Bombi, Geschäftsgang: Barbara Bombi, Der Geschäftsgang der Suppliken im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts. Einige Beispiele anhand des Registers des Kurienprokurators Andrea Sapiti, in: Archiv für Diplomatik 51 (2005), 253–285.

Böning, Der „gemeine Mann“: Holger Böning, Der „gemeine Mann“ als Zeitungs- und Medienkonsument im Barockzeitalter, in: Johannes Arndt – Esther-Beate Körber (Hg.), Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600–1750), Göttingen 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 75), 227–238.

Bösel – Klingenstein – Koller, Kaiserhof – Papsthof: Richard Bösel – Grete Klingenstein – Alexander Koller (Hg.), Kaiserhof – Papsthof (16.–18. Jahrhundert), Wien 2006 (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, Abteilung 1, Abhandlungen 12).

 

Brackmann – Künast – Ullmann, Ehrkonzepte: Sibylle Brackmann – Hans-Jörg Künast – Sabine Ullmann – Ann Tlusty (Hg.), Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen, Berlin 1998 (Colloquia Augustana 8).

Brakensiek, Fürstendiener: Stefan Brakensiek, Fürstendiener – Staatsbeamte – Bürger. Amtsführung und Lebenswelt der Ortsbeamten in niederhessischen Kleinstädten 1750–1830, Göttingen 1999 (Bürgertum 12).

Brakensiek, Herrschaftsvermittlung: Stefan Brakensiek, Herrschaftsvermittlung im alten Europa. Praktiken lokaler Justiz, Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich, in: Stefan Brakensiek – Heide Wunder (Hg.), Ergebene Diener ihrer Herren? Herrschaftsvermittlung im alten Europa, Köln/Weimar/Wien 2005, 1–21.

Brakensiek, Herrschaftsvermittlung als kultureller Austausch: Stefan Brakensiek, Herrschaftsvermittlung als kultureller Austausch, in: Michael North (Hg.), Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/Weimar/Wien 2009, 163–173.

Brandhuber – Rainer, Ein Fürst führt Tagebuch: Christoph Brandhuber – Werner Rainer, Ein Fürst führt Tagebuch. Die „Notata“ des Salzburger Fürsterzbischofs Franz Anton Fürsten von Harrach (1665–1727), Salzburg 2010 (Salzburg Archiv 34), 205–262.

Bräuer, Persönliche Bittschriften: Helmut Bräuer, Persönliche Bittschriften als sozial- und mentalitätsgeschichtliche Quellen. Beobachtungen zu frühneuzeitlichen Städten Obersachsens, in: Gerhard Ammerer – Christian Rohr – Alfred Stefan Weiss (Hg.), Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte, Wien 2001, 294–304.

Braun – Gugerli, Macht des Tanzes: Rudolf Braun – David Gugerli, Macht des Tanzes – Tanz der Mächtigen. Hoffeste und Herrschaftszeremoniell 1550–1914, München 1993.

Bresslau, Urkundenlehre: Harry Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, 2 Bde., Leipzig 21912.

Bretschneider, Das „gemeinsame Haus“: Falk Bretschneider, Das „gemeinsame Haus“. Personal und Insassen in den Zuchthäusern der Frühen Neuzeit, in: Falk Bretschneider – Matin Scheutz – Alfred Stefan Weiss (Hg.), Personal und Insassen von „Totalen Institutionen“, Leipzig 2011 (Geschlossene Häuser 3), 157–196.

Bretschneider – Scheutz – Weiss, Insassen: Falk Bretschneider – Martin Scheutz – Alfred Stefan Weiss (Hg.), Personal und Insassen von „Totalen Institutionen“. Zwischen Konfrontation und Verflechtung, Leipzig 2011 (Geschlossene Häuser 3).

Bruckmüller – Döcker – Stekl – Urbanitsch, Bürgertum: Ernst Bruckmüller – Ulrike Döcker – Hannes Stekl – Peter Urbanitsch (Hg.), Bürgertum in der Habsburgermonarchie, Wien/Köln 1990.

Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs: Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs, Wien 22001.

Brückner – Blickle – Breuer, Literatur und Volk: Wolfgang Brückner – Peter Blickle – Dieter Breuer (Hg.), Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland. 2 Bde., Wiesbaden 1985 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 13).

Buchberger, „Alle Häuser“: Reinhard Buchberger, „Alle Häuser dieser weltberühmten kayserl. Residentz-Statt Wienn in ein enges Compendium zu verfassen…“ – Zur Genese der Wiener Häuserschematismen, in: Sylvia Mattl-Wurm – Alfred Pfoser (Hg.), Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859–1942, Wien 2011, 68–79.

Buchmann, Hof – Regierung – Stadtverwaltung: Bertrand Michael Buchmann, Hof – Regierung – Stadtverwaltung. Wien als Sitz der österreichischen Zentralverwaltung von den Anfängen bis zum Untergang der Monarchie, Wien 2002.

Bucholz – Sainty, Officials: Robert O. Bucholz – John C. Sainty, Officials of the royal Household 1660–1837, 2 Bde., London 1997–1998 (Institute of Historical Research).

Budde, Diplomatische Untersuchung: Hans Budde, Diplomatische Untersuchungen der Suppliken an den Legaten Gasparo Contarini und den Nuntius Girolamo Muzzarelli im Propsteiarchiv Kempen, in: Hanns Peter Neuheuser (Hg.), Pragmatische Quellen der kirchlichen Rechtsgeschichte, Köln/Wien 2011 (Rechtsgeschichtliche Schriften 28), 119–144.

Bues, Testament: Almut Bues, Das Testament der Eleonora Gonzaga aus dem Jahre 1651. Leben und Umfeld einer Kaiserin-Witwe, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 102 (1994), 316–338.

Bulst, Zum Gegenstand: Neithard Bulst, Zum Gegenstand und zur Methode von Prosopographie, Western Michigan University 1986.

Bulst, Prosopography: Neithard Bulst, Prosopography and the Computer. Problems and Possibilities, in: Peter Denley – Stefan Fogelvik – Charles Harvey (Hg.), History and Computing II, New York 1989, 12–18.

Bulst, Französische Generalstände: Neithard Bulst, Die französischen Generalstände von 1468 und 1484. Prosopographische Untersuchungen zu den Delegierten, Sigmaringen 1992 (Francia, Beiheft 26).

Burgdorf, Diskurs: Wolfgang Burgdorf, Der intergouvernementale publizistische Diskurs. Agitation, Emanzipation, politische Gelegenheitsschriften und ihre Bedeutung für die Entstehung politischer Öffentlichkeit im Alten Reich, in: Johannes Arndt – Esther-Beate Körber (Hg.), Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit, Göttingen 2010 (1600–1750) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 75), 75–97.

Burgelin – Perrot, Vom ewigen Zwang: Oliver Burgelin – Philippe Perrot (Hg.), Vom ewigen Zwang zu gefallen – Etikette und äußere Erscheinung, Leipzig 1994.

Burke, Popular Culture: Peter Burke, Popular Culture in Early Modern Europe, New York 1978.

Burkert, Beglaubigung: Walter Burkert, Beglaubigung jenseits der Sprache. Der Eid, in: Peter Friedrich – Manfred Schneider (Hg.), Fatale Sprachen, Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009 (Literatur und Recht 4), 47-56.

Büttner, Hoffnungen einer Minderheit: Annett Büttner, Hoffnungen einer Minderheit. Suppliken jüdischer Einwohner an den Hamburger Senat im 19. Jahrhundert, Münster 2003 (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte 18).

Butz – Hirschbiegel – Willoweit, Hof und Theorie: Reinhardt Butz – Jan Hirschbiegel – Dietmar Willoweit (Hg.), Hof und Theorie. Annäherung an ein historisches Phänomen, Köln/Weimar/Wien 2004 (Norm und Struktur 22).

Butz – Hirschbiegel, Informelle Strukturen bei Hof: Reinhardt Butz – Jan Hirschbiegel (Hg.), Informelle Strukturen bei Hof. Dresdner Gespräche III zur Theorie des Hofes, Berlin 2009 (Vita Curialis – Form und Wandel höfischer Herrschaft 2).

Bůžek – Mat’a, Wandlungen des Adels: Václav Bůžek – Petr Mat’a, Wandlungen des Adels in Böhmen und Mähren im Zeitalter des Absolutismus (1620–1749), in: Ronald G. Asch (Hg.), Der europäische Adel im Ancien Régime. Von der Krise der ständischen Monarchien bis zur Revolution (1600–1789), Köln/Weimar/Wien 2001, 287–321.

Castiglione, Hofmann: Baldassare Castiglione, Das Buch vom Hofmann. Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Fritz Baumgart, Bremen 1960.

Castrillo-Benito, Tradition und Wandel: Nicolás Castrillo-Benito, Tradition und Wandel im fürstlichen Hofstaat Ferdinands von Österreich (1503–1564), in: Josef Engel (Hg.), Mittel und Wege früher Verfassungspolitik, Stuttgart 1979 (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 9, Kleine Schriften 1), 406–472.

Catalano, Kardinal Ernst Adalbert von Harrach: Alessandro Catalano, Kardinal Ernst Adalbert von Harrach (1598–1667) und sein Tagebuch, in: Frühneuzeit-Info 12 (2001), 71–88.

Cerman – Velek, Adelige Ausbildung: Ivo Cerman – Luboš Velek, Adelige Ausbildung. Die Herausforderung der Aufklärung und ihre Folgen, München 2006 (Studien zum mitteleuropäischen Adel 1).

Cerman, Habsburgischer Adel: Ivo Cerman, Habsburgischer Adel und Aufklärung. Bildungsverhalten des Wiener Hofadels im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2010 (Contubernium 72).

Chlubna, Die Symbolik Kaiser Karls VI.: Yvonne Chlubna, Die Symbolik Kaiser Karls VI. und ihre antiken Wurzeln (unver. Dipl.), Wien 2000.

Christenstein, Welt=Mann: Johann Wolfgang Christenstein, „Der heutige Welt=Mann in seinem politischen Habit/ Nach dem Original etlicher massen abgesehen/ Und zu Papier fürgestellt“, o. O. 1675.

Conrads, Ritterakademien: Norbert Conrads, Ritterakademien der Frühen Neuzeit. Bildung als Standesprivileg im 16. und 17. Jahrhundert, Göttingen 1982 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 21).

Coreth, Österreichische Geschichtsschreibung: Anna Coreth, Österreichische Geschichtsschreibung in der Barockzeit (1620–1740), Wien 1950 (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 37).

Coreth, Kaiserin Maria Eleonore: Anna Coreth, Kaiserin Maria Eleonore, Witwe Ferdinands III. und die Karmeliterinnen, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 14 (1961), 42–63.

Csendes – Opll, Wien. Geschichte einer Stadt: Peter Csendes – Ferdinand Opll (Hg.), Wien. Geschichte einer Stadt, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Ersten Türkenbelagerung, Wien 2001, Bd. 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16.–18. Jahrhundert), Wien 2003, Bd. 3: Von 1790 bis zur Gegenwart, Wien 2006.

Csendes, Einleitung: Peter Csendes, Einleitung, in: Peter Csendes – Johannes Seidl (Red.), Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in der Stadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Linz 2002 (Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 6), 1–12.

Csendes – Seidl, Stadt und Prosopographie: Peter Csendes – Johannes Seidl (Red.), Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in der Stadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Linz 2002 (Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 6).

Darmstädter, Lautenmacher: Beatrix Darmstädter, Neues zu den Biographien der Lautenmacher- und Musikerfamilien Posch und Stadlmann, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums 8/9 (2006/2007), 102–127.

Darmstädter, Orgelmacher und Instrumentendiener: Beatrix Darmstädter, Orgelmacher und Instrumentendiener am Wiener Hof im 18. Jahrhundert, in: Beatrix Darmstädter (Hg.), Das Wiener Klavier bis 1850, Tutzing 2007, 3–42.

Dickhaut – Steigerwald – Wagner, Soziale und ästhetische Praxis: Kirsten Dickhaut – Jörn Steigerwald – Birgit Wagner (Hg.), Soziale und ästhetische Praxis der höfischen Fest-Kultur im 16. und 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2009 (Culturae 1).

Dinges, Die Ehre als Thema: Martin Dinges, Die Ehre als Thema der historischen Anthropologie. Bemerkungen zur Wissenschaftsgeschichte und zur Konzeptualisierung, in: Klaus Schreiner – Gerd Schwerhoff (Hg.), Verletzte Ehre. Ehrenkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 1995 (Norm und Struktur 5), 29–92.

Dinges, Ehre und Geschlecht: Martin Dinges, Ehre und Geschlecht in der Frühen Neuzeit, in: Sibylle Brackmann – Hans-Jörg Künast – Sabine Ullmann – Ann B. Tlusty (Hg.), Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen, Berlin 1998 (Colloquia Augustana 8), 123–147.

Dirnberger, Wiener Hofzeremoniell: Franz Dirnberger, Das Wiener Hofzeremoniell bis in die Zeit Franz Josephs. Überlegungen über Probleme, Entstehung und Bedeutung, in: Harry Kühnel (Red.), Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Ausstellungskatalog Graffenegg, Wien 1984, 42–48.

Döberl, Die Kutschen der Kaiser: Mario Döberl, Die Kutschen der Kaiser. Zur Geschichte des Wiener Hofwagenbaus im 18. und 19. Jahrhundert (unver. Diss.), Wien 2004.

Döberl, Oberststallmeister: Mario Döberl, Oberststallmeister, in: Michael Hochedlinger – Peter Mat’a – Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, im Druck).

Dreger, Baugeschichte: Moritz Dreger, Baugeschichte der k. k. Hofburg in Wien bis zum XIX. Jahrhunderte, Wien 1914 (Österreichische Kunsttopographie 14).

Dreitzel, Elitenbegriff: Hans P. Dreitzel, Elitenbegriff und Sozialstruktur. Eine soziologische Begriffsanalyse, Stuttgart 1962 (Göttinger Abhandlungen zur Soziologie unter Einschluss ihrer Grenzgebiete 6).

Duchhardt, Das Reichskammergericht: Heinz Duchhardt, Das Reichskammergericht im Verfassungsgefüge des Alten Reiches, in: Ingrid Scheurmann (Hg.), Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806, Mainz 1994, 35–39.

Duchhardt, Mainzer Professoren: Heinz Duchhardt, Mainzer Professoren am Reichskammergericht, in: Hermann Weber – Alois Gerlich (Hg.): Tradition und Gegenwart. Studien und Quellen zur Geschichte der Universität Mainz mit besonderer Berücksichtigung der Philosophischen Fakultät, Teil 1: Aus der Zeit der kurfürstlichen Universität, Mainz 1977 (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz 11/1), 100–117.

Duchhardt, Reichskammergerichtsassessoren: Heinz Duchhardt, Die kurmainzischen Reichskammergerichtsassessoren, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 94 (1977), 89–128.

Duchhardt, Nicht-Karrieren: Heinz Duchhardt, Nicht-Karrieren. Über das Scheitern von Reichskammergerichtskandidaturen und –präsentationen, Wetzlar 21989 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung 7).

Duchkowitsch, Zeitungen: Wolfgang Duchkowitsch, In Zeitungen „unwahrhafftige Sachen ein Kommen thuen“. Zeitungskontrolle und -lektüre in der kaiserlichen Residenzstadt, in: Volker Bauer – Holger Böning (Hg.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit, Bremen 2011 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 54), 433–454.

Duindam, Myths of Power: Jeroen Frans Josef Duindam, Myths of Power. Norbert Elias and the early modern Court, Amsterdam 1995.

Duindam, Ceremonial Staffs: Jeroen Frans Josef Duindam, Ceremonial Staffs and Paperwork at two Courts. France and the Habsburg Monarchy ca. 1550–1720, in: Klaus Malettke – Chantal Grell (Hg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert), Münster 2001, 369–388.

Duindam, Vienna and Versailles: Jeroen Frans Josef Duindam, Vienna and Versailles. The Courts of Europe’s major dynastic Rivals c. 1550–1780, Cambridge 2003.

Duindam, Im Herzen: Jeroen Frans Josef Duindam, Im Herzen der zusammengesetzten Habsburgermonarchie. Quellen zu einer neuen Geschichte des Hofes, der Regierung und der höfischen Repräsentation, in: Josef Pauser – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Wien/Köln/Weimar 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), 21–32.

Duindam, Royal Courts: Jeroen Duindam, Royal Courts in dynastic States and Empires, in Jeroen Duindam – Tülay Artan – Metin Kunt (Hg.), Royal Courts in Dynastic States and Empires. A Global Perspective, Leiden/Boston 2011, (Rulers and Elites, Comperative Studies in Governance 1), 1–23.

Edelmayer, Finanzen und Herrschaft: Friedrich Edelmayer (Hg.), Finanzen und Herrschaft: materielle Grundlagen fürstlicher Politik in den habsburgischen Ländern und im Heiligen Römischen Reich im 16. Jahrhundert, Wien 2003 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 38).

Edlinger – Raffler, Der Schüler Ferdinand: Astrid Edlinger – Marlies Raffler (Hg.), Der Schüler Ferdinand. Unterrichtstafeln für die „jüngeren“ Erzherzöge aus den Sammlungen des Joanneums, Graz 2012 (Joannea, Neue Folge 4).

Ehalt, Ausdrucksformen: Hubert Christian Ehalt, Ausdrucksformen absolutistischer Herrschaft. Der Wiener Hof im 17. und 18. Jahrhundert, Wien 1980 (Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien 14).

Ehalt, Funktion des Zeremoniells: Hubert Christian Ehalt, Zur Funktion des Zeremoniells im Absolutismus, in: August Buck – Georg Kauffmann – Blake Lee Spahr – Conrad Wiedemann (Hg.), Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Bd. 2, Hamburg 1981 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 9), 411–419.

Ehmer, Heiratsverhalten, Josef Ehmer, Das Heiratsverhalten und die Traditionen des Kapitalismus. England und Mitteleuropa im 19. Jahrhundert, Wien 1989.

Ehmer, Sozialgeschichte: Josef Ehmer, Sozialgeschichte des Alters, Frankfurt am Main 1990 (Neue historische Bibliothek, Neue Folge 541).

Ehmer, Handwerker: Josef Ehmer, Wien und seine Handwerker im 18. Jahrhundert, in: Karl Heinrich Kaufhold – Wilfried Reininghaus (Hg.), Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2000 (Städteforschung A/54), 195–211.

Ehmer, „Altersversorgung“: Josef Ehmer, „Altersversorgung“, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 1 (2005), Sp. 272–282.

Ehmer, Alter, Arbeit, Ruhestand: Josef Ehmer, Alter, Arbeit, Ruhestand. Zur Dissoziation von Alter und Arbeit in historischer Perspektive, in: Ursula Klingenböck – Meta Niederkorn-Bruck – Martin Scheutz (Hg.), Alter(n) hat Zukunft. Alterskonzepte, Innsbruck 2009 (Querschnitte 26), 114–140.

Ehmer, Altersbilder: Josef Ehmer, Altersbilder im Spannungsfeld von Arbeit und Ruhestand. Historische und aktuelle Perspektiven, in: Josef Ehmer – Otfried Höffe (Hg.), Bilder des Alters im Wandel. Historische, interkulturelle, theoretische und aktuelle Perspektiven, Stuttgart 2009 (Nova Acta Leopoldina, Neue Folge 99, Nr. 363), 209–234.

Ehmer, Editorial: Ruhestand: Josef Ehmer, Editorial: Ruhestand, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (Themenheft: Ruhestand) 22/3 (2011), 5–12.

Ehrenpreis, Reichhofratsagenten: Stefan Ehrenpreis, Die Reichshofratsagenten: Mittler zwischen Kaiserhof und Territorien, in: Anette Baumann – Peter Oestmann – Stefan Wendehorst – Siegrid Westphal (Hg.), Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich, Köln 2003 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46), 165–177.

Elias, Prozess der Zivilisation: Norbert Elias, Über den Prozess der Zivilisation, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes; Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt am Main 21969.

Elias, Höfische Gesellschaft: Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, Frankfurt am Main 51990.

Emmelius – Freise – Mallinckrodt – Paschinger – Sittig – Toepfer, Offen und Verborgen: Caroline Emmelius – Fridrun Freise – Rebekka von Mallinckrodt – Petra Paschinger – Claudius Sittig – Regina Toepfer (Hg.), Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2004.

Emich – Reinhardt – Thiessen – Wieland, Patronageforschung: Birgit Emich – Nicole Reinhardt – Hillard von Thiessen – Christian Wieland (Hg.), Stand und Perspektiven der Patronageforschung. Zugleich eine Antwort auf Heiko Droste, in: Zeitschrift für Historische Forschung 32 (2005), 233–265.

Esch, Überlieferungszufall: Arnold Esch, Überlieferungschance und Überlieferungszufall als methodisches Problem, München 1985 (Historische Zeitschrift 240), 529–570.

Esders – Scharff, Untersuchung: Stefan Esders – Thomas Scharff, Die Untersuchung der Untersuchung. Methodische Überlegungen zum Studium rechtlicher Befragungs- und Weisungspraktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Stefan Esders – Thomas Scharff (Hg.), Eid und Wahrheitssuche, Frankfurt am Main 1999 (Gesellschaft, Kultur und Schrift. Mediävistische Beiträge 7), 11–47.

Essegern, Kursächsische Eheverträge: Ute Essegern, Kursächsische Eheverträge in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adelige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, Leipzig 2003 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), 115–138.

Evans, Habsburgermonarchie: Robert J. W. Evans, Das Werden der Habsburgermonarchie 1550–1700. Gesellschaft, Kultur, Institution, Leipzig 1986.

Ewert – Hilsenitz, Wirtschaft und Gesellschaft: Ulf Christian Ewert – Sven Erik Hilsenitz (Hg.), 75 Jahre Max Webers ‚Wirtschaft und Gesellschaft‘ und um keinen Deut weiter? Der „Hof“ als soziales Phänomen im Lichte moderner wirtschaftswissenschaftlicher Theorie und Methodik, Kiel 1995 (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 5/2), 14–33.

Ewert – Hilsenitz, Finanzdokument: Ulf Christian Ewert – Sven Erik Hilsenitz, Lediglich ein Finanzdokument? Eine organisationstheoretische Betrachtung der burgundischen Hofordnung des Jahres 1433, in: Ulf Christian Ewert – Stefan Selzer (Hg.), Ordnungsformen des Hofes, Kiel 1997 (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 2), 20–33.

Ewert – Selzer, Ordnungsformen: Ulf Christian Ewert – Stefan Selzer (Hg.), Ordnungsformen des Hofes, Kiel 1997 (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 2).

Ewert, Sozialer Tausch bei Hofe: Ulf Christian Ewert, Sozialer Tausch bei Hofe. Eine Skizze des Erklärungspotentials der Neuen Institutionenökonomik, in: Reinhardt Butz – Jan Hirschbiegel – Dietmar Willoweit (Hg.), Hof und Theorie. Annäherung an ein historisches Phänomen, Köln/Weimar/Wien 2004 (Norm und Struktur 22), 55–75.

Ewert, Der Fürst als Unternehmer: Ulf Christian Ewert, Der Fürst als Unternehmer. Agency-Politik und Wandel der Governance-Struktur in den portugiesischen Entdeckungsfahrten, in: Gerhard Fouquet – Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Ostfildern 2008 (Residenzenforschung 21), 143–170.

Ewert, Der mittelalterliche Fürstenhof: Ulf Christian Ewert, Der mittelalterliche Fürstenhof zwischen Informalität und spieltheoretischer Aspekte, in: Reinhardt Butz – Jan Hirschbiegel (Hg.), Informelle Strukturen bei Hof, Münster 2009 (Vita Curialis – Form und Wandel höfischer Herrschaft 2), 11–40.

Faulstich, Mediengesellschaft: Werner Faulstich, Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700–1830), Göttingen 2002 (Die Geschichte der Medien 4).

Faulstich, Medienwissenschaft: Werner Faulstich, Medienwissenschaft, Paderborn 2004.

Fazekas, Verwaltungsgeschichte: István Fazekas, Die Verwaltungsgeschichte des Königreichs Ungarn und seiner Nebenländer (1526–1848), in: Michael Hochedlinger – Thomas Winkelbauer (Hg.), Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, Wien 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57), 479–502.

Feigl, Niederösterreichische Grundherrschaft: Helmuth Feigl, Die niederösterreichische Grundherrschaft. Vom ausgehenden Mittelalter bis zu den theresianisch-josephinischen Reformen, St. Pölten 21998 (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 16).

Feldkamp, Kölner Nuntiatur: Michael F. Feldkamp, Studien und Texte zur Geschichte der Kölner Nuntiatur, Bd. 1: Die Kölner Nuntiatur und ihr Archiv. Eine behördengeschichtliche und quellenkundliche Untersuchung, Bd. 2: Dokumente und Materialien über Jurisdiktion, Nuntiatursprengel, Haushalt, Zeremoniell und Verwaltung der Kölner Nuntiatur (1584–1794), Città del Vaticano 1993 (Collectanea Archivi Vaticani 30).

Fellner – Kretschmayr, ÖZV: Thomas Fellner – Heinrich Kretschmayr, Die österreichische Zentralverwaltung, Von Maximilian I. bis zur Vereinigung der österreichischen und böhmischen Hofkanzlei (1749), Bd. 1: Geschichtliche Übersicht, Wien 1907 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 5), Bd. 2: Aktenstücke 1491–1681, Wien 1907 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 6), Bd. 3: Aktenstücke 1683 – 1749, Wien 1907 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 7).

Fellner – Corradini, Österreichische Geschichtswissenschaft: Fritz Fellner – Doris A. Corradini, Österreichische Geschichtswissenschaft, Wien 2006 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 99).

Firnhaber, Hofstaat König Ferdinands I.: Friedrich Firnhaber, Der Hofstaat König Ferdinands I. im Jahre 1554, Wien 1861 (Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-quellen, später Archiv für Österreichische Geschichte 26).

Fischer – Haefs – Mix, Almanach bis Zeitung: Ernst Fischer – Wilhelm Haefs – York-Gothart Mix (Hg.), Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Deutschland 1700–1800, München 1999.

Fischer, Rekrutierung und Ausbildung: Wolfram Fischer, Rekrutierung und Ausbildung von Personal für den modernen Staat. Beamte, Offiziere und Techniker in England, Frankreich und Preußen in der Frühen Neuzeit, in: Reinhard Koselleck (Hg.), Studien zum Beginn der modernen Welt, Stuttgart 1977 (Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte 20), 194–217.

Florin, „Oeconomus“: Franz Philipp Florin, „Oeconomus prudens et legalis“. 2 Bde., Frankfurt/Leipzig/Weimar 1751.

Flossmann, Österreichische Privatgeschichte: Ursula Flossmann, Österreichische Privatrechtsgeschichte, Wien 52005.

Follner, Österreich: Michaela Follner (Red.), Österreich und das Heilige Römische Reich. Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs, Wien 2006.

Fosi, „Beatissimo Padre“: Irene Fosi, „Beatissimo Padre“. Suppliken und Denkschriften im barocken Rom, in: Cecilia Nubola – Andreas Würgler (Hg.), Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.–18. Jahrhundert), Berlin 2005 (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 19), 275–291.

Fouquet – Hirschbiegel – Paravicini (Hg.), Hofwirtschaft: Gerhard Fouquet – Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Ostfildern 2008 (Residenzenforschung 21).

Friedrich, Theresianische Staatsreform: Walter Friedrich, Die theresianische Staatsreform von 1749, Wien 1958.

Friedrich – Schneider, Sprachen: Peter Friedrich – Manfred Schneider (Hg.), Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009 (Literatur und Recht 4).

Friedrich – Schneider, Sprechkrafttheorien: Peter Friedrich – Manfred Schneider, Einleitung. „Sprechkrafttheorien“ oder Eid und Fluch zwischen Recht, Sprachwissenschaft, Literatur und Philosophie, in: Peter Friedrich – Manfred Schneider (Hg.), Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009 (Literatur und Recht 4), 7–21.

Friedrichs, Das städtische Rathaus: Christopher R. Friedrichs, Das städtische Rathaus als kommunikativer Raum in europäischer Perspektive, in: Johannes Burkhardt – Christine Werkstetter (Hg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit, München 2005 (Historische Zeitschrift, Beihefte Neue Folge 141), 159–174.

Frimmel – Frank, Buchwesen in Wien: Johannes Frimmel – Peter Frank, Buchwesen in Wien 1750–1850. Kommentiertes Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhändler und Verleger, Wiesbaden 2008 (Buchforschung – Beiträge zum Buchwesen in Österreich 4).

Fritz-Hilscher – Kretschmer, Wien Musikgeschichte: Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher – Helmut Kretschmer (Hg.), Wien Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, Wien/Berlin 2011 (Geschichte der Stadt Wien 7).

Fritz-Hilscher, Privatisierung: Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher, Die Privatisierung der kaiserlichen Hofmusikkapelle unter Maria Theresia 1751–1772, in: Hartmut Krones – Theophil Antonicek – Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher (Hg.), Die Wiener Hofmusikkapelle II – Krisenzeiten der Hofmusikkapellen, Wien/Köln/Weimar 2006, 161–170.

Frühneuzeit-Info, The Use of Court Records and Petitions as historical Sources, in: Frühneuzeit-Info 23/1–2, (2012).

Frühsorge, Der politische Körper: Gotthardt Frühsorge, Der politische Körper. Zum Begriff des Politischen im 17. Jahrhundert in den Romanen Christian Weises, Stuttgart 1974.

Frühsorge, Oeconomie des Hofes: Gotthardt Frühsorge, Oeconomie des Hofes. Zur politischen Funktion der Vaterrolle des Fürsten im Oeconomus prudens et legalis des Franz Philipp Florinus, in: Daphnis 11 (1982), 41–48.

Frühsorge, Vom Hof: Gotthardt Frühsorge, Vom Hof des Kaisers zum „Kaiserhof“. Über das Ende des Zeremoniells als gesellschaftliches Ordnungsmuster, in: Euphorion 78 (1984), 237–265.

Frühsorge, Der Hof: Gotthardt Frühsorge, Der Hof, der Raum, die Bewegung. Gedanken zur Neubewertung des europäischen Hofzeremoniells, in: Euphorion 82 (1988), 424–429.

Frühsorge, Nachwort, Privat-Personen: Gotthardt Frühsorge (Hg.), Nachwort: Julius Bernhard von Rohr, Einleitung zur Ceremonial-Wissenschaft der Privat-Personen, Weinheim 1990.

Fuhrmann – Kümin – Würgler, Supplizierende Gemeinden: Rosi fuhrmann – Beat Kümin – Andreas Würgler, Supplizierende Gemeinden. Aspekte einer vergleichenden Quellenbetrachtung, in: Peter Blickle (Hg.), Gemeinde und Staat im Alten Europa, München 1998, (Historische Zeitschrift, Beiheft 25), 267–323.

Fuhrmann, Amtsbeschwerden: Rosi Fuhrmann, Amtsbeschwerden, Landtagsgravamina und Supplikationen in Württemberg zwischen 1550 und 1629, in: Peter Blickle (Hg.), Gemeinde und Staat im Alten Europa, München 1998 (Historische Zeitschrift, Beiheft 25), 69–147.

Garbellotti, Die Privilegien des Wohnsitzes: Marina Garbellotti, Die Privilegien des Wohnsitzes. Suppliken von Bürgern, Einwohnern und Fremden an den Rat von Rovereto (17.–18. Jahrhundert), in: Cecilia Nubola – Andreas Würgler (Hg.), Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.–18. Jahrhundert), Berlin 2005 (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 19), 211–240.

Garms-Cornides, Eine Gebrauchsanweisung: Elisabeth Garms-Cornides, On’a qu’à vouloir, et tout est possible oder i bin halt wer i bin. Eine Gebrauchsanweisung für den Wiener Hof, geschrieben von Friedrich August Harrach für seinen Bruder Ferdinand Bonaventura, in: Gabriele Haug-Moritz – Hans Peter Hye – Marlies Raffler (Hg.), Adel im „langen“ 18. Jahrhundert, Wien 2009 (Zentraleuropa-Studien 14), 89–111.

Garms-Cornides, Pietas Austriaca: Elisabeth Garms-Cornides, Pietas Austriaca – Heiligenverehrung und Fronleichnamsprozession, in: Stefan Seitschek – Herbert Hutterer – Gerald Theimer (Hg.), 300 Jahre Karl VI. 1711–1740. Spuren der Herrschaft des „letzten“ Habsburgers. Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs, Wien 2011, 185–199.

Garstenauer, Beamte im Un/Ruhestand: Therese Garstenauer, Beamte im Un/Ruhestand. Überlegungen zu österreichischen Staatsbediensteten, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (Themenheft: Ruhestand) 22/3 (2011), 81–111.

Gehling, Ein europäischer Diplomat: Theo Gehling, Ein europäischer Diplomat am Kaiserhof zu Wien – François Louis de Saint Saphorin, als englischer Resident am Wiener Hof 1718–1727, Bonn 1964 (Bonner Historische Forschung 259).

Geitner, Sprache: Ursula Geitner, Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen 1992 (Communicatio 1).

Gestrich, Geschichte der Familie: Andreas Gestrich, Geschichte der Familie, Stuttgart 2003.

Godsey, Stände, Militärwesen und Staatsbildung: William D. Godsey jr., Stände, Militärwesen und Staatsbildung in Österreich zwischen Dreißigjährigen Krieg und Maria Theresia, in: Gerhard Ammerer – William D. Godsey jr. – Martin Scheutz – Peter Urbanitsch – Alfred Stefan Weiss (Hg.), Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie, Wien/München 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49), 233–267.

Godsey, Adel, Ahnenprobe: William D. Godsey jr., Adel, Ahnenprobe und Wiener Hof. Strukturen der Herrschaftspraxis Kaiserin Maria Theresias, in: Elizabeth Harding – Michael Hecht (Hg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion, Initiation, Repräsentation, Münster 2011 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe der Sonderforschungsbereichs 496, 37), 309–331.

Goloubeva, Glorification: Maria Goloubeva, The Glorification of Emperor Leopold I. in Image, Spectacle and Text, Mainz 2000 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte 184).

Greenfield, Red: Amy Butler Greenfield, A Perfect Red. Empire, Espionage and the Quest for the Colour of Desire, Berkshire 2005.

Groppo – Unfried, Gesichter in der Menge: Bruno Groppo – Berthold Unfried (Hg.), Gesichter in der Menge. Kollektivbiographische Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Mouvement ouvrier, Biographie collective, Prosopographie, Leipzig 2006.

Gross, Reichshofkanzlei: Lothar Gross, Die Geschichte der Deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806, Wien 1933 (Inventare österreichischer staatlicher Archive 5/1).

Grotefend, Zeitrechnung: Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 142007.

Grüll, Der Bauer im Land ob der Enns: Georg Grüll, Der Bauer im Land ob der Enns am Ausgang des 16. Jahrhunderts. Abgaben und Leistungen im Lichte der Beschwerden und Verträge von 1597–1598, Wien/Köln/Graz 1969 (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 11).

Grüne, „Und sie wissen nicht, was es ist“: Niels Grüne, „Und sie wissen nicht, was es ist“. Ansätze und Blickpunkte historischer Korruptionsforschung, in: Niels Grüne – Simona Slanička (Hg.), Korruption. Historische Annäherung an eine Grundfigur politischer Kommunikation, Göttingen 2010, 11–34.

Grüne, „Gabenschlucker“: Niels Grüne, „Gabenschlucker“ und „verfreundte rät“. Zur patronagekritischen Dimension frühneuzeitlicher Korruptionskommunikation, in: Ronald G. Asch – Birgit Emich – Jens Ivo Engels (Hg.), Integration – Legitimation – Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne, Frankfurt am Main 2011, 215–232.

Grüne, Korruption: Niels Grüne, „Freundschaft“, Privatheit und Korruption. Zur Disqualifizierung sozialer Nähe im Kräftefeld frühmoderner Staatlichkeit, in: Bernadette Descharmes – Eric Anton Heuser – Caroline Krüger – Thomas Loy (Hg.), Varieties of Friendship. Interdisciplinary Perspectives on social Relationships, Göttingen 2011 (Freunde – Gönner – Getreue 1), 287–307.

Gschliesser, Der Reichshofrat: Oswald Gschliesser, Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806, Wien 1970 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte des ehemaligen Österreich 33).

Gschliesser, Das Beamtentum: Oswald Gschliesser, Das Beamtentum der hohen Reichsbehörden, Reichshofkanzlei, Reichskammergericht, Reichshofrat, Hofkriegsrat, in: Günther Franz (Hg.), Beamtentum und Pfarrerstand 1400–1800, Limburg an der Lahn 1972 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 5), 1–26.

Guerzoni – Alfani, Court History: Guido Guerzoni – Guido Alfani, Court History, Career Analysis and a prosopographic Approach. An Investigation into the reciprocal Benefits of Contamination in the Este Case, in: Court Historian 12/1 (2007), 1–34.

Guerzoni, The Administration: Guido Guerzoni, The Administration of the XV.–XVII. Century, in: I saperi nelle corti Micrologus, Natura, Scienze e Società Medievali 16 (2008), 537–567.

Guggenberger, „Ayd-Buech“: Veith von Guggenberger, „Ayd-Buech, Warinne findig, was Ayd und Aydschwur syen, wie manicherley derselben gefunden, wie und welchermassen sie sowol am kayserlichen Cammergericht, als sonsten im römischen Reich in specie aber in Chur-Bayrn gebraucht werden, sambt deme, was sie nutzen, auch schaden“, München 1699.

Gugitz, Die Familie Hilverding: Gustav Gugitz, Die Familie Hilverding und ihre theatralische Sendung. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Theaters in Wien, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 11 (1954), 71–103.

Habdank-Hankiewicz, Pensions- und Provisionsvorschriften: Hilarius Ritter von Habdank-Hankiewicz, Die österreichischen Pensions- und Provisionsvorschriften für Zivilstaatsbedienstete, Wien 1886.

Haberer, Ohnmacht: Michael Haberer, Ohnmacht und Chance. Leonhard von Harrach (1514–1590) und die erbländische Machtelite, Wien 2011 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 56).

Häberlein – Reinhard, Augsburger Eliten: Mark Häberlein – Wolfgang Reinhard (Hg.), Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts. Prosopographie wirtschaftlicher und politischer Führungsgruppen 1500–1620, Berlin 1996.

Häberlein, Brüder: Mark Häberlein, Brüder, Freunde und Betrüger. Soziale Beziehungen, Normen und Konflikte in der Augsburger Kaufmannschaft um die Mitte des 16. Jahrhunderts, Berlin 1998 (Colloquia Augustana 9).

Hadriga, Franz: Die Trautson. Paladine Habsburgs, Graz/Wien/Köln 1996.

Hahn, Frauen im Alter: Sylvia Hahn, Frauen im Alter – alte Frauen?, in: Josef Ehmer – Peter Gutschner (Hg.), Das Alter im Spiegel der Generationen. Historische und Sozialwissenschaftliche Beiträge, Wien 2000 (Grenzenloses Österreich), 156–189.

Ham, Verkauften Bräute: Claudia Ham, Die verkauften Bräute: Studien zu den Hochzeiten zwischen österreichischen und spanischen Habsburgern im 17. Jahrhundert (unver. Diss.), Wien 1995.

Hameter – Niederkorn-Bruck – Scheutz, Ideologisierte Zeit: Wolfgang Hameter – Meta Niederkorn-Bruck – Martin Scheutz (Hg.), Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit, Wien 2005 (Querschnitte 17).

Härter, Polizey und Strafjustiz in Kurmainz: Karl Härter, Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat, Frankfurt am Main 2005 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 190).

Haslinger, Küche und Tafelkultur: Ingrid Haslinger, Küche und Tafelkultur am kaiserlichen Hof zu Wien. Zur Geschichte von Hofküche, Hofzuckerbäckerei und Hofsilber- und Tafelkammer, Bern 1993.

Haslinger, Hoflieferanten: Ingrid Haslinger, Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten, Wien 1996.

Haslinger, Wiener Hofhaushalt: Ingrid Haslinger, Franz Stephan von Lothringen und der Wiener Hofhaushalt, in: Renate Zedinger – Wolfgang Schmale (Hg.), Franz Stephan von Lothringen und sein Kreis, Wien 2008 (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 23), 95–114.

Hassler, Éric: La Cour: Éric Hasser, La Cour de Vienne 1680-1740. Service de l’empereur et strategies spatiales des élites nobiliaires dans la monarchie des Habsbourg. Strassburg 2013.

Haug-Moritz – Hye – Raffler, Adel im „langen 18. Jahrhundert“: Gabriele Haug-Moritz – Hans Peter Hye – Marlies Raffler (Hg.), Adel im „langen 18. Jahrhundert“, Wien 2009 (Zentraleuropa-Studien 14).

Haupt, Mantelkleid: Herbert Haupt, Die Aufhebung des spanischen Mantelkleides durch Kaiser Joseph II. – Ein Wendepunkt im höfischen Zeremoniell, in: Karl Gutkas (Hg.), Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II., Mitregent Kaiserin Maria Theresias, Kaiser und Landesfürst, Wien 31980 (Katalog des NÖ Landesmuseums, Neue Folge 95), 79–81.

Haupt, Hof- und hofbefreites Handwerk: Herbert Haupt, Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien (1620 bis 1770). Ein Handbuch, Innsbruck/Wien/Bozen 2007 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 46).

Hausenblasová, Hof Rudolfs II.: Jaroslava Hausenblasová, Der Hof Kaiser Rudolfs II. Eine Edition der Hofstaatsverzeichnisse 1576–1612, Prag 2002 (Fontes Historiae Artium 9).

Hauser, Althann: Wilhelm Hauser, Das Geschlecht derer von Althann (unver. Diss.), Wien 1949.

Heindl, Gehorsame Rebellen: Waltraud Heindl, Gehorsame Rebellen. Bürokratie und Beamte in Österreich 1780 bis 1848, Wien 22013 (Studien zur Politik und Verwaltung 36).

Heinig, Türhüter: Paul-Joachim Heinig, Die Türhüter und Herolde Kaiser Friedrichs III. (1440–1493). Studien zum Personal der deutschen Herrscher im 15. Jahrhundert, in: Paul-Joachim Heinig (Hg.), Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, Köln/Weimar/Wien 1992 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte, Beiheft zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 12), 55–77.

Heinig, Friedrich III.: Paul-Joachim Heinig (Hg.), Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung und Politik. 3 Bde., Köln/Weimar/Wien 1997 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte, Beiheft zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 17).

Heinig, Umb merer zucht: Paul-Joachim Heinig, Umb merer zucht und ordnung willen. Ein Ordnungsentwurf für das Frauenzimmer des Innsbrucker Hofs aus den ersten Tagen Kaiser Karls V. (1519), in: Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Das Frauenzimmer – Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart 2000 (Residenzenforschung 11), 311–326.

Heinig, Theorie und Praxis: Paul-Joachim Heinig, Theorie und Praxis der „höfischen Ordnung“ unter Friedrich III. und Maximilian I., in: Holger Kruse – Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200–1600, Sigmaringen 2000 (Residenzenforschung 10), 223–242.

Hengerer, Macht durch Gunst: Mark Hengerer, Macht durch Gunst? Zur Relevanz von Zuschreibungen am frühneuzeitlichen Hof, in: Václav Bůžek – Pavel Král (Hg.): Šlechta v habsburské monarchii a císaršký dvůr (1526-1749), České Budějovice 2003 (Opera Historica 10), 67–100.

Hengerer, Die Abrechnungsbücher: Mark Hengerer, Die Abrechnungsbücher des Hofzahlmeisters (1542–1714) und die Zahlamtsbücher (1542–1825) im Wiener Hofkammerarchiv, in: Josef Pauser – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Wien/Köln/Weimar 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), 128–143.

Hengerer, Kaiserhof: Mark Hengerer, Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Eine Kommunikationsgeschichte der Macht in der Vormoderne, Konstanz 2004 (Historische Kulturwissenschaft 3).

Hengerer, Amtsträger: Mark Hengerer, Amtsträger als Klienten und Patrone? Anmerkungen zu einem Forschungskonzept, in: Stefan Brakensiek – Heide Wunder (Hg.), Ergebene Diener ihrer Herren. Herrschaftsvermittlung im alten Europa, Köln/Weimar/Wien 2005, 45–78.

Hengerer, Herz der Hofkammer: Mark Hengerer, Herz der Hofkammer – haubt buech über das universum. Die kaiserliche Hofbuchhaltung zwischen Transaktionsdokumentation und Staatsgestaltung (16. bis 18. Jahrhundert.), in: Gerhard Fouquet – Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Ostfildern 2008 (Residenzenforschung 21), 191–240.

Hengerer, Zahlen und Zeremoniell: Mark Hengerer, Zahlen und Zeremoniell. Eine skalentheoretische Annäherung an räumliche und monetäre Formen der Ordnung/Unordnung des Hofes, in: Jan Hirschbiegel – Reinhardt Butz (Hg.), Informelle Strukturen bei Hof. Dresdner Gespräche III zur Theorie des Hofes, Berlin 2009 (Vita Curialis – Form und Wandel höfischer Herrschaft 2), 57–88.

Hengerer, Ferdinand III.: Mark Hengerer, Kaiser Ferdinand III. (1608–1657). Eine Biographie, Wien/Köln/Weimar 2012 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 107).

Henker, Pfalz-Neuburgische Zentralbehörden: Michael Henker, Zur Prosopographie der Pfalz-Neuburgischen Zentralbehörden im siebzehnten Jahrhundert (unver. Diss.), München 1984.

Henning, Deutsche Beamtenschaft: Hans-Joachim Henning, Die deutsche Beamtenschaft im 19. Jahrhundert. Zwischen Stand und Beruf, Stuttgart 1984 (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 19).

Herbers – Jaspert, Deutsch-spanische Beziehungen: Klaus Herbers – Nikolas Jaspert (Hg.), „Das kommt mir spanisch vor“. Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters, Münster 2004 (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 1).

Hertel, Erzherzogin Maria Elisabeth: Sandra Hertel, Erzherzogin Maria Elisabeth und ihre Statthalterschaft in Brüssel (1725–1741) (unver. Diss.), Wien 2011.

Hesse, Amtsträger: Christian Hesse, Amtsträger der Fürsten im spätmittelalterlichen Reich. Die Funktionseliten der lokalen Verwaltung in Bayern-Landshut, Sachsen und Württemberg, 1350–1515, Göttingen 2005 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 70).

Heyen, Verwaltungseliten in Westeuropa: Erik Volkmar Heyen (Hg.), Verwaltungseliten in Westeuropa (19./20. Jahrhundert). Elites administratives en Europe occidentale (19e/20e siècle) Baden-Baden 2005 (Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 17).

Hinrichs, Zentralverwaltung: Carl Hinrichs, Die preußische Zentralverwaltung in den Anfängen Friedrich Wilhelms I., in: Richard Dietrich – Gerhard Oestreich (Hg.), Forschungen zu Staat und Verfassung (Festschrift für Fritz Hartung), Berlin 1958, 247–268.

Hinrichs, Fürsten und Mächte: Ernst Hinrichs, Fürsten und Mächte – Zum Problem des europäischen Absolutismus, Göttingen 2000.

Hintze, Beamtenstand: Otto Hintze, Der Beamtenstand, Stuttgart 1963.

Hintze, Der Beamtenstand: Otto Hintze, Der Beamtenstand, in: Gerhard Oestreich (Hg.), Soziologie und Geschichte. Gesammelte Abhandlungen zur Soziologie, Politik und Theorie der Geschichte. Bd. 2, Göttingen 21964, 66–125.

Hintze, Regierung: Otto Hintze, Regierung und Verwaltung. Gesammelte Abhandlungen zur Staats-, Rechts- und Sozialgeschichte Preußens, Göttingen 1967 (Gesammelte Abhandlungen Otto Hintze 2).

Hintze, Beamtentum: Otto Hintze (Hg.), Beamtentum und Bürokratie, Göttingen 1981.

Hintze, Darstellung: Otto Hintze, Einleitende Darstellung der Behördenorganisation und allgemeinen Verwaltung Preußens beim Regierungsantritt Friedrichs II., in: Wilhelm Treue (Hg.), Acta Borussica. Denkmäler der preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert, Behördenorganisation und allgemeine Staatsverwaltung, Berlin 1991 (Preußische Akademie der Wissenschaften 61).

Hipfinger – Löffler – Niederkorn – Scheutz – Winkelbauer – Wührer, Durch Tinte und Feder?: Anita Hipfinger – Josef Löffler – Jan Paul Niederkorn – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer – Jakob Wührer (Hg.), Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Wien/München 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60).

Hirschbiegel – Paravicini, Das Frauenzimmer: Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Stuttgart 2000 (Residenzenforschung 11).

Hirschbiegel – Paravicini, Der Fall des Günstlings: Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Der Fall des Günstlings. Hofparteien in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Ostfildern 2004 (Residenzenforschung 17).

Hirschbiegel, Hof als soziales System: Jan Hirschbiegel, Hof als soziales System. Der Beitrag der Systemtheorie nach Niklas Luhmann für eine Theorie des Hofes, in: Reinhardt Butz – Jan Hirschbiegel – Dietmar Willoweit (Hg.), Hof und Theorie. Annäherungen an ein historisches Phänomen, Köln/Weimar/Wien 2004 (Norm und Struktur 22), 43–54.

Hirschbiegel – Paravicini, Hofwirtschaft: Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Atelier Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Kiel 2007 (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften, Sonderheft 9).

Hirschbiegel – Paravicini – Wettlaufer, Bürgertum und Hofgesellschaft: Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini – Jörg Wettlaufer (Hg.), Städtisches Bürgertum und Hofgesellschaft. Kulturen integrativer und konkurrierender Beziehungen in Residenz- und Hauptstädten vom 14. bis ins 19. Jahrhundert, Ostfildern 2012 (Residenzenforschung 25).

Hirzel, Eid: Rudolf Hirzel, Der Eid. Ein Beitrag zu seiner Geschichte, Leipzig 1902.

Hochedlinger, Aktenkunde: Michael Hochedlinger, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit, Wien/München 2009.

Hochedlinger, Verfassungsgeschichte: Michael Hochedlinger, Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit. Vorbemerkungen zur Begriffs- und Aufgabenbestimmung, in: Michael Hochedlinger – Thomas Winkelbauer (Hg.), Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, Wien 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57), 21–85.

Hochedlinger – Mat’a – Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte: Michael Hochedlinger – Peter Mat’a – Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, im Druck).

Hoffmann, Bürokratie: Alfred Hoffmann, Bürokratie insbesondere in Österreich, in: Heinrich Fichtenau – Erich Zöllner (Hg.), Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs, Wien/Köln/Graz 1974 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 20), 12–31.

Hofmann, Spanisches Hofzeremoniell: Christina Hofmann, Das spanische Hofzeremoniell von 1500–1700, Frankfurt am Main/Bern/New York 1985 (Erlanger Historische Studien 8).

Hofmann-Randall, Tradierung des burgundischen Hofzeremoniells: Christina Hofmann-Randall, Die Herkunft und Tradierung des burgundischen Hofzeremoniells, in: Jörg Jochen Berns – Thomas Rahn (Hg.), Frühe Neuzeit – Zeremoniell als höfische Ästhetik, Tübingen 1995 (Frühe Neuzeit 25), 150–156.

Holenstein, Huldigung: André Holenstein, Die Huldigung der Untertanen, Rechtskultur und Herrschaftsordnung (800–1800), Stuttgart 1991 (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 36).

Holenstein, Seelenheil: André Holenstein, Seelenheil und Untertanenpflicht. Zur gesellschaftlichen Funktion und theoretischen Begründung des Eides in der ständischen Gesellschaft, in: Peter Blickle (Hg.), Der Fluch und der Eid. Die metaphysische Begründung gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischer Ordnung in der ständischen Gesellschaft, Berlin 1993 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 15), 11–63.

Holenstein, Bittgesuche, Gesetze und Verwaltung: André Holenstein, Bittgesuche, Gesetze und Verwaltung. Zur Praxis „guter Polizey“ in Gemeinde und Staat des Ancien Régime am Beispiel der Markgrafschaft Baden-Durlach, in: Peter Blickle (Hg.), Gemeinde und Staat im Alten Europa, München 1998 (Historische Zeitschrift, Beihefte Neue Folge 25), 325–357.

Holenstein, Die Umstände der Normen: André Holenstein, Die Umstände der Normen – die Normen der Umstände. Polizeyordnungen im kommunikativen Handeln von Verwaltung und lokaler Gesellschaft im Ancien Régime, in: Karl Härter (Hg.), Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft, Frankfurt am Main 2000 (Ius Commune, Sonderheft 129), 1–46.

Hormayr, Wien: Joseph von Hormayr: Wien, seine Geschicke und Denkwürdigkeiten, Jahrgang I, 5 Bde., Jahrgang II, 4 Bde., Wien 1823–1825.

Horowski, Pouvez-vous: Leonhard Horowski, Pouvez-vous trop donner pour une chose si essentielle? Eine prosopographische Studie der obersten Chargen am Hof von Versailles, Kiel 2001 (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 11), 32–53.

Horowski, Belagerung des Thrones: Leonhard Horowski, Die Belagerung des Thrones. Machtstrukturen und Karrieremechanismen am Hof von Frankreich 1661–1789, Ostfildern 2012 (Francia, Beiheft 74).

Höslinger, Schöpferisches Mitgestalten: Clemens Höslinger, Schöpferisches Mitgestalten. Die Bedeutung der Interpreten im Wiener Musikleben, in: Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher – Helmut Kretschmer (Hg.), Wien Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, Wien/Berlin 2011 (Geschichte der Stadt Wien 7), 599–673.

Hrazky, Bartenstein: Josef Hrazky, Johann Christoph Bartenstein, der Staatsmann und Erzieher, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11 (1958), 221–251.

Hrdlicka, Kommunikation durch Geld: Josef Hrdlicka, Kommunikation durch Geld. Zur Rolle des Kredites am südböhmischen Adelshof der Frühen Neuzeit (1550–1600), in: Gerhard Fouquet (Hg.), Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Ostfildern 2008 (Residenzenforschung 21), 361–380.

Hübl, Edelknaben: Albert Hübl, Die k. u. k. Edelknaben am Wiener Hof, Wien 1912.

Hülle, Supplikenwesen in Rechtssachen: Werner Hülle: Das Supplikenwesen in Rechtssachen. Anlageplan für eine Dissertation, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte/Germanistische Abt. 90 (1973), 194–212.

Huss, Die Oper am Wiener Kaiserhof: Frank Huss, Die Oper am Wiener Kaiserhof unter Joseph I. und Karl VI. Mit einem Spielplan von 1706 bis 1740 (unver. Diss.), Wien 2003.

Huss, Wiener Kaiserhof: Frank Huss, Der Wiener Kaiserhof. Eine Kulturgeschichte von Leopold I. bis Leopold II., Katz 2008.

Ingendahl, Witwen: Gesa Ingendahl, Witwen in der Frühen Neuzeit – Eine kulturhistorische Studie, Frankfurt am Main 2006 (Geschichte und Geschlechter 54).

Jacobsen, Die Tagebücher: Roswitha Jacobsen, Die Tagebücher 1667–1686. Friedrich I., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg. 3 Bde., Weimar 1998–2003 (Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven 4).

Jäger-Sunstenau, 250 Jahre: Hanns Jäger-Sunstenau, 250 Jahre Amtskalender, in: Wiener Zeitung (28. 12. 1952), 3.

Jäger-Sunstenau, Staats- und Amtskalender: Hanns Jäger-Sunstenau, Staats- und Amtskalender in Österreich als wichtige genealogische Quelle, in: Genealogisches Jahrbuch 20 (1980), 135–139.

Jahns, Juristen: Sigrid Jahns, Der Aufstieg in die juristische Funktionselite des Alten Reiches, in: Winfried Schulze (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, München/Oldenbourg 1988 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 12), 353–389.

Jahns, Assessoren: Sigrid Jahns, Die Assessoren des Reichskammergerichts in Wetzlar, Köln/Weimar/Wien 1989 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung 2).

Jahns, Reichskammergericht: Sigrid Jahns, Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich, Köln/Wien 1990/91 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 26).

Jahns, Reichskammergericht: Sigrid Jahns, Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich. Teil 2: Biographien. 2 Bde., Köln/Wien 2003.

Jendorff, Herrschaftliche Funktionsträger: Alexander Jendorff, Verwandte, Teilhaber und Dienstleute. Herrschaftliche Funktionsträger im Erzstift Mainz 1514 bis 1647, Marburg 2003 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 18).

Jendorff, Dienerbriefe: Alexander Jendorff, Dienerbriefe und Dienerbücher, in: Werner Paravicini – Jan Hirschbiegel – Jörg Wettlaufer (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2007 (Residenzenforschung 15), 101–114.

Johanek, Residenzenfrage: Peter Johanek (Hg.), Vorträge und Forschung zur Residenzenfrage, Sigmaringen 1990 (Residenzenforschung 1).

Jonge, Hofordnungen als Quellen: Krista de Jonge, Hofordnungen als Quellen der Residenzenforschung? Adlige und herzogliche Residenzen in den südlichen Niederlanden in der Burgunderzeit, in: Holger Kruse – Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200–1600, Sigmaringen 1999 (Residenzenforschung 10), 176–220.

Kägler, Frauen am Münchener Hof: Britta Kägler, Frauen am Münchener Hof (1651–1756), Kalmünz/Opf 2011 (Münchener Historische Studien 18).

Kaiser – Pečar, Der zweite Mann: Michael Kaiser – Andreas Pečar (Hg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit, Berlin 2003 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 32).

Kallbrunner, Hofquartierwesen: Josef Kallbrunner, Das Wiener Hofquartierwesen und die Maßnahmen gegen die Quartiersnot im 17. und 18. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 5 (1925), 24–36.

Kalmus, Weltgeschichte der Post: Ludwig Kalmus, Weltgeschichte der Post. Mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebietes, Göth 1937.

Karner, Raumordnung und Identität: Herbert Karner, Raumordnung und Identität. Spanisches in Wien? in: Werner Paravicini – Jörg Wettlaufer (Hg.), Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, Ostfildern 2010 (Residenzenforschung 23), 275–288.

Kasten, Überlegungen: Brigitte Kasten, Überlegungen zu den jülich-(klevisch-)bergischen Hofordnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Holger Kruse – Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200–1600, Sigmaringen 1999 (Residenzenforschung 10), 421–455.

Kellenbanz, Der Kammerdiener: Hermann Kellenbanz, Der Kammerdiener – Ein Typus der höfischen Gesellschaft. Seine Rolle als Unternehmer, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 72 (1985), 476–507.

Keller, Hof von außen: Katrin Keller, Der Wiener Hof von außen. Beobachtungen zur Reflexion des Kaiserhofes im Reich im 17. und 18. Jahrhundert, in: Frühneuzeit-Info 12/2 (2001), 21–31.

Keller, Hofdamen: Katrin Keller, Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts, Wien 2005.

Keller – Scheutz – Tersch, Weimar – Wien: Katrin Keller – Martin Scheutz – Harald Tersch (Hg.), Einmal Weimar – Wien und retour. Johann Sebastian Müller und sein Diarium aus dem Jahr 1660, Wien/München 2005 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 42).

Keller, Frauen in der höfischen Gesellschaft: Katrin Keller, Frauen in der höfischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts. Amtsinhabe und Netzwerke am Wiener Hof, in: Zeitenblicke 4/3 (13. 12. 2005), URL: http://www.zeitenblicke.de/2005/3/Keller/index_html

Keller, Das Frauenzimmer: Katrin Keller: Das Frauenzimmer. Zur integrativen Wirkung des Wiener Hofes am Beispiel der Hofstaaten von Kaiserinnen und Erzherzoginnen zwischen 1611 und 1657, in: Peter Mat’a – Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas, Stuttgart 2006 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 24), 131–157.

Keller – Catalano, Diarien und Tagzettel: Katrin Keller – Alessandro Catalano (Hg.), Die Diarien des Kardinals Ernst von Harrach (1598–1667). 7 Bde., Wien 2010 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 104).

Keller, Allhier: Katrin Keller, Allhier an dem kayserlichen hofe ist wenig newes vorgefallen, welches zu berichten der importanz were … Verbindungen zwischen den Residenzen Wien und Dresden im 17. Jahrhundert, in: Werner Paravicini – Jörg Wettlaufer (Hg.), Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, Ostfildern 2010 (Residenzenforschung 23), 137–155.

Keller, Maria von Innerösterreich: Katrin Keller, Erzherzogin Maria von Innerösterreich (1551–1608). Zwischen Habsburg und Wittelsbach, Wien/Köln/Weimar 2012.

Keller, Graz: Katrin Keller, From Graz to Vienna: structures and careers in the Frauenzimmer between 1570 and 1657, in: René Vermeir – Dries Raeymaekers, José Eloy Hortal Munoz (Hg.), A Constellation of Courts. The Courts and Households of Habsburg Europe 1555-1665, Leuven 2014, 323-339.

Keller, Hofstaaten der Kaiserinnen: Katrin Keller, Hofstaaten der Kaiserinnen, in: Michael Hochedlinger – Peter Mat’a – Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, im Druck).

Kern, Deutsche Hofordnungen: Arthur Kern (Hg.), Deutsche Hofordnungen des 16. und 17. Jahrhunderts. 2 Bde., Berlin 1905–1907 (Denkmäler der deutschen Kulturgeschichte, Abteilung 2, Ordnungen).

Kettering, Patronage: Sharon Kettering, Patronage in sixteenth- and seventeenth-century France, Ashgate 2002 (Variorum collected study series 738).

Kielmansegg – Starzer, Niederösterreichische Statthalterei: Erich Kielmansegg – Albert Starzer, Beiträge zur Geschichte der Niederösterreichischen Statthalterei. Die Landchefs und Räthe dieser Behörde von 1501 bis 1896. Mit den Wappen und zahlreichen Lichtdruckbildnissen der Landeschefs, Wien 1897.

Kiesel, „Bei Hof, bei Höll“: Helmuth Kiesel, „Bei Hof, bei Höll“. Untersuchungen zur literarischen Hofkritik von Sebastian Brant bis Friedrich Schiller, Tübingen 1979 (Studien zur deutschen Literatur 60).

Kircher-Kannemann, Organisation der Frauenzimmer: Anja Kircher-Kannemann, Organisation der Frauenzimmer im Vergleich zu männlichen Höfen, in: Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart 2000 (Residenzenforschung 11), 235–246.

Kleinlauth, Volkskalender: Brigitte Kleinlauth, Volkskalender in Unterfranken 1780–1880 als volkskundliche Quelle, Würzburg 1992 (Mainfränkische Studien 52).

Klingenstein, Wiener Hof: Grete Klingenstein, Der Wiener Hof in der Frühen Neuzeit – Ein Forschungsdesiderat, in: Zeitschrift für Historische Forschung 22 (1995), 237–245.

Klussmann – Mix, Almanach und Taschenbuch: Paul Gerhard Klussmann – York-Gothart Mix (Hg.), Literarische Leitmedien. Almanach und Taschenbuch im kulturwissenschaftlichen Kontext, Wiesbaden 1998 (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft 4).

Kneidinger – Dittinger, Hoftrauer: Michaela Kneidinger – Philipp Dittinger, Hoftrauer am Kaiserhof 1652–1800, in: Irmgard Pangerl – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung, Innsbruck/Wien/Bozen 2007 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 47), 529–573.

Knoz, Gedenkbücher: Tomáš Knoz, Die Gedenkbücher der kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, in: Josef Pauser – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Wien/Köln/Weimar 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), 153–161.

Köchel, Die kaiserliche Hofmusikkapelle: Ludwig von Köchel, Die kaiserliche Hof-Musikkapelle in Wien von 1543 bis 1867. Nach urkundlichen Forschungen, Wien 1869.

Kohler, Begegnungen: Alfred Kohler, Die spanisch-österreichischen Begegnungen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts – Ein mentalitätsgeschichtlicher Versuch, in: Wolfram Krömer (Hg.), Spanien und Österreich in der Renaissance, Innsbruck 1989 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Sonderheft 66), 43–55.

Kohler, „Tu Felix Austria Nube …“: Alfred Kohler, „Tu Felix Austria Nube …“. Vom Klischee zur Neubewertung dynastischer Politik in der neueren Geschichte Europas, in: Zeitschrift für Historische Forschung 21 (1994), 461–482.

Koller, Eid: Fritz Koller, Der Eid im Münchener Stadtrecht des Mittelalters, München 1953 (Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München 5).

Koloch, Zeremoniellbücher: Sabine Koloch, Zeremoniellbücher als Forschungsaufgabe kulturhistorischer Frauenforschung, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft 24/4 (1996), 43–60.

Koppitz, Druckprivilegien: Hans-Joachim Koppitz, Die kaiserlichen Druckprivilegien im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Verzeichnis der Akten vom Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Deutschen Reiches (1806), Wiesbaden 2008 (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 75).

Körbl, Die Hofkammer: Hansdieter Körbl, Die Hofkammer unter Leopold I. Aufgaben, Struktur und Arbeitsweise einer Hofbehörde der Barockzeit (unver. Dipl.), Wien 2005.

Körbl, Ach Gott, ist’s möglich: Hansdieter Körbl, Ach Gott, ist’s möglich, so erretten sie mich doch von dem Process …. Der Prozess gegen den Hofkammerpräsidenten Georg Ludwig Sinzendorf 1680 (unver. Diss.), Wien 2007.

Körbl, Hofkammer: Hansdieter Körbl, Die Hofkammer und ihr ungetreuer Präsident. Eine Finanzbehörde zur Zeit Leopolds I., Wien 2009 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 54).

Koretz, Das niederländische Element: Sylvia Koretz, Das niederländische Element am Hofe Ferdinands I. (unver. Diss.), Wien 1970.

Kovács, Kirchliches Zeremoniell: Elisabeth Kovács, Kirchliches Zeremoniell am Wiener Hof des 18. Jahrhunderts im Wandel von Mentalität und Gesellschaft, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32 (1979), 109–142.

Kramer, Hofordnungen am Münchener Hof: Ferdinand Kramer, Zur Entstehung und Entwicklung von Hofordnungen am Münchener Hof in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Holger Kruse – Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200–1600, Sigmaringen 1999 (Residenzenforschung 10), 383–399.

Krause, „Gnade“: Hermann Krause, Gnade, in: Handbuch der Deutschen Rechtsgeschichte I (1971), Sp. 1714–1719.

Krones – Antonicek – Fritz-Hilscher, Wiener Hofmusikkapelle: Hartmut Krones – Theophil Antonicek – Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher (Hg.), Die Wiener Hofmusikkapelle, Bd. 1: Georg von Slatkonia und die Wiener Hofmusikkapelle, Wien/Köln/Weimar 1999, Bd. 2: Krisenzeiten der Hofmusikkapellen, Wien/Köln/Weimar 2006, Bd. 3: Gibt es einen Stil der Hofmusikkapelle? Wien/Köln/Weimar 2011.

Kruedener, Rolle des Hofes: Jürgen Kruedener, Die Rolle des Hofes im Absolutismus Stuttgart 1973 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 19).

Krupicka, Hofmeisteramt: Johann Franz Krupicka, Das Hofmeisteramt in Österreich (unver. Diss.), Wien 1929.

Kruse, Hof, Amt und Gagen: Holger Kruse, Hof, Amt und Gagen. Die täglichen Gagenlisten des burgundischen Hofes (1430–1467) und der erste Hofstaat Karls des Kühnen (1456), Bonn 1996 (Pariser Historische Studien 44).

Kruse – Paravicini, Hofordnungen: Holger Kruse – Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200–1600, Sigmaringen 1999 (Residenzenforschung 10).

Ksoll, Hofstaat der Kurfürstin von Bayern: Margit Ksoll, Der Hofstaat der Kurfürstin von Bayern zur Zeit Maximilians I., in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 5 (1989), 59–69.

Kubiska, Geburten- und Taufzeremoniell: Irene Kubiska, Und ist wegen dieser so glückhlich- und trostreichen geburth ein allgemeine frohlockhen und grosse freydt gewesen. Das Geburten- und Taufzeremoniell am Wiener Hof im Zeitraum von 1652–1800, in: Irmgard Pangerl – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung, Innsbruck/Wien/Bozen 2007 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 47), 493–529.

Kubiska, Hof- und Ehrenkalender: Irene Kubiska, Der kaiserliche Hof- und Ehrenkalender zu Wien als Quelle für die Hofforschung. Eine Analyse des Hofpersonals in der Epoche Kaiser Karls VI. (1711–1740) (unver. Dipl.), Wien 2009.

Kubiska, Personal der Hofbibliothek: Irene Kubiska, Das Personal der kaiserlichen Hofbibliothek im Spiegel des Wiener Hofkalenders 1711–1740, in: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 62/3 (2009), 7–24.

Kubiska, Personal des Wiener Hofes: Irene Kubiska, Das Personal des Wiener Hofes im Spiegel der Wiener Hofkalender in der Epoche Kaiser Karls VI. (1711–1740), in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 10/1 (2010), 48–63.

Kubiska, Zwischen Anspruch und Gnade: Irene Kubiska, Zwischen Anspruch und Gnade. Die Supplikationen Wiener Hofbediensteter an den Kaiser in der Mitte des 18. Jahrhunderts (unver. Masterarbeit), Wien 2011.

Kubiska – Pölzl, Aus allerhöchster Gnade: Irene Kubiska – Michael Pölzl, Aus allerhöchster Gnade – Das Wiener Hofpersonal in den Hofkalendern und den Hofparteienprotokollen des 18. Jahrhunderts. Skizze eines Forschungsprojekts, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012), 406–418.

Küchelbecker, „Allerneueste Nachrichten“: Johann Basilius Küchelbecker: „Allerneueste Nachrichten vom Römisch-Kayserlichen Hofe, nebst einer ausführlichen Beschreibung der kayserlichen Residenzstadt Wien und der umliegenden Örter. Theils aus den Geschichten, theils aus eigener Erfahrung zusammen getragen und mit saubern Kupffern ans Licht gegeben“, Hannover 1730.

Kümin – Würgler, Petitions, Gravamina: Beat Kümin – Andreas Würgler (Hg.), Petitions, Gravamina and the Early Modern State: Local Influence on central Legislation in England and Germany (Hesse), in: Parliaments, Estates & Representation 17 (1997), 39–60.

Lackner, Verwaltung: Christian Lackner, Die Verwaltung der Vorlande im späteren Mittelalter, in: Irmgard Christa Becker (Red.), Vorderösterreich nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten (Ein Ausstellungskatalog), Stuttgart 1999, 60–71.

Lackner, Hof und Herrschaft: Christian Lackner, Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365–1406), Wien/München 2002 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 41).

Lackner, Entwicklung: Christian Lackner, Die Entwicklung der landesfürstlichen Räte, Kanzleien und Verwaltungsapparate im Spätmittelalter und an der Wende zur Neuzeit in den österreichischen Ländern, in: Michael Hochedlinger – Thomas Winkelbauer (Hg.), Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, Wien 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57), 395–406.

Landa – Stöttinger – Wührer, Stift Lambach: Klaus Landa – Christoph Stöttinger – Jakob Wührer (Hg.), Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss (Tagungsband zum Symposion im November 2009), Linz 2012.

Lang, Der Wiener Hof: Helmut W. Lang, Der Wiener Hof zur Zeit Leopolds I. und die öffentliche Meinung, in: August Buck – Georg Kauffmann – Blake Lee Spahr – Conrad Wiedemann (Hg.), Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Bd. 3, Hamburg 1981 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 10), 601–606.

Lanzinger – Barth-Scalmani – Forster – Langer-Ostrawsky, Heiratsverträge: Margareth Lanzinger – Gunda Barth-Scalmani – Ellinor Forster – Gertrude Langer-Ostrawsky, Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich, Köln/Weimar/Wien 2010 (L’HOMME Archiv 3).

Lanzinner, Fürst, Räte und Landstände: Maximilian Lanzinner, Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511–1598, Göttingen 1980 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 61).

Leibetseder, Kavalierstour: Mathis Leibetseder, Die Kavalierstour. Adelige Erziehungsreisen im 17. und 18. Jahrhundert, Köln 2004 (Archiv für Kulturgeschichte, Beiheft 56).

Leitgeb, Frauen am Kaiserhof: Hildegard Leitgeb, Frauen am Kaiserhof zur Zeit des Prinzen Eugen. Einfluss und Bedeutung der Kaiserinnen Eleonora Magdalena, Amalie Wilhelmine und Elisabeth Christine, in: Karl Gutkas (Hg.), Prinz Eugen und das barocke Österreich, Salzburg/Wien 1985, 65–72.

Leutgeb, Vorläufer: Manuela Leutgeb, Vorläufer des Lehmann – Spurensuche in Wiener Adressbüchern vom 17. bis ins 19. Jahrhundert, in: Sylvia Mattl-Wurm – Alfred Pfoser (Hg.), Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859–1942, Wien 2011, 46–59.

Lindner, Hoftrompeter und Hofpauker: Andreas Lindner, Die kaiserlichen Hoftrompeter und Hofpauker in Wien im 18. und 19. Jahrhundert, Tutzing 1999 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 36).

Lhotsky, Das Zeitalter des Hauses Österreich: Alphons Lhotsky, Das Zeitalter des Hauses Österreich. Die ersten Jahre der Regierung Ferdinands I. in Österreich (1520–1527), Wien 1971 (Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 4).

Lüdtke, Herrschaft: Alf Lüdtke (Hg.), Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien, Göttingen 1991 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 91).

Ludwig, Justitia: Ulrike Ludwig, Das Herz der Justitia. Gestaltungspotentiale territorialer Herrschaft in der Strafrechts- und Gnadenpraxis am Beispiel Kursachsens 1548–1648, Konstanz 2008 (Konflikte und Kultur – historische Perspektiven 16).

Luedin, Leibgarden: Maja Luedin, Die Leibgarden am Wiener Hof (unver. Diss.), Wien 1965.

Luhmann, Organisation: Niklas Luhmann, Organisation und Entscheidung, Opladen 32000.

Luniaczková, Königliche Krönung: Petra Luniaczková, Der Aufenthalt des Wiener Hofes. Kaiser Karl VI. in Böhmen und Mähren anlässlich der königlichen Krönung im Jahr 1723, in: Frühneuzeit-Info 13/1–2 (2002), 25–32.

Lünig, „Theatrum Ceremoniale“: Johann Christian Lünig, „Theatrum Ceremoniale Historica-Polticium, oder Historisch- und Politischer Schau-Platz aller Ceremonien“. 2 Bde., Leipzig 1719–1720.

Mączak, Patronage: Antoni Mączak, Patronage im Herzen des neuzeitlichen Europa, in: Antoni Mączak (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit, München 1988 (Schriften des historischen Kollegs, Kolloquien 9), 83–89.

Mączak, From Aristocratic Household: Antoni Mączak, From Aristocratic Household to Princely Court: Restructuring Patronage in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, in: Ronald G. Asch – Adolf M. Birke (Hg.), Princes, Patronage, and the Nobility: The Court at the Beginning of the Modern Age c. 1450–1650, Oxford 1991, 315–328.

Malettke – Grell, Hofgesellschaft und Höflinge: Klaus Malettke – Chantal Grell (Hg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert), Münster 2001 (Forschungen zur Geschichte der Neuzeit 1).

Marzi, Judentoleranz: Werner Marzi, Judentoleranz im Territorialstaat der Frühen Neuzeit. Judenschutz und Judenordnung in der Grafschaft Nassau-Wiesbaden-Idstein und im Fürstentum Nassau-Usingen, Wiesbaden 1999 (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 16).

Mat’a – Winkelbauer, Habsburgermonarchie: Peter Mat’a – Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1620–1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas, Stuttgart 2006 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 24).

Mat’a, Landstände: Peter Mat’a, Landstände und Landtage in den böhmischen und österreichischen Ländern (1620–1740). Von der Niedergangsgeschichte zur Interaktionsanalyse, in: Peter Mat’a – Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1620–1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas, Stuttgart 2006 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 24), 345–401.

Mat’a, Forschungen: Peter Mat’a, Verwaltungs- und behördengeschichtliche Forschungen zu den böhmischen Ländern in der Frühen Neuzeit. Kurzer Überblick über vier lange Forschungstraditionen, in: Michael Hochedlinger – Thomas Winkelbauer (Hg.), Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, Wien 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57), 421–477.

Mattl-Wurm – Pfoser, Vermessung Wiens: Sylvia Mattl-Wurm–Alfred Pfoser (Hg.), Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859–1942, Wien 2011.

Mayer, Wiens Buchdrucker: Anton Mayer, Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482–1882. Bd. 1: 1482–1682, Wien 1883; Bd. 2: 1682–1882, Wien 1887.

Mayer, „Trattner“: Anton Mayer, „Trattner, Johann Thomas“, in: ADB 38 (1849), 499–501.

Megner, Beamte: Karl Megner, Beamte. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte des k.k. Beamtentums, Wien 1985 (Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie 21).

Megner, Beamtenmetropole: Karl Megner, Beamtenmetropole Wien 1500–1938. Bausteine zu einer Sozialgeschichte der Beamten vorwiegend im neuzeitlichen Wien, Wien 2010.

Meise, Gefühl und Repräsentation: Helga Meise, Gefühl und Repräsentation in höfischen Selbstinszenierungen des 17. Jahrhunderts, in: Claudia Benthien – Anne Fleig – Ingrid Kasten (Hg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Köln/Weimar/Wien 2000 (Literatur – Kultur – Geschlecht 16), 119–140.

Meise, Das archivierte Ich: Helga Meise, Das archivierte Ich. Schreibkalender und höfische Repräsentation in Hessen-Darmstadt 1624–1790, Marburg 2002 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge 21).

Meise, Schreibfunktion: Helga Meise: Die Schreibfunktion der frühneuzeitlichen Kalender: Ein vernachlässigter Aspekt der Kalenderliteratur, in: York Gothart Mix (Hg.), Der Kalender als Fibel des Alltagswissens, Tübingen 2005 (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 27), 1–16.

Mell, Grundriss: Anton Mell, Grundriss der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Landes Steiermark, Graz/Wien/Leipzig 1929.

Menčík, Hofämter: Ferdinand Menčík, Beiträge zur Geschichte der kaiserlichen Hofämter, Wien 1899 (Archiv für Österreichische Geschichte 87), 447–563.

Menzel, Buchbinder: Maria Menzel, Wiener Buchbinder der Barockzeit, Graz/Wien/Köln 1972 (Wiener Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3).

Mersiowsky, Territoriale Rechnungslegung: Mark Mersiowsky, Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwesten. Spätmittelalterliche Rechnungen, Verwaltungspraxis, Hof und Territorium, Stuttgart 2000 (Residenzenforschung 9).

Mersiowsky, Finanzverwaltung und Finanzkontrolle: Mark Mersiowsky, Finanzverwaltung und Finanzkontrolle am spätmittelalterlichen Hofe, in: Gerhard Fouquet – Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Ostfildern 2008 (Residenzenforschung 21), 171–190.

Messerli, ‚Pöbel‘: Alfred Messerli, ‚Der Pöbel aber bleibt versäumt‘ – Kalender als populäres Vehikel medizinischer Volksaufklärung, in: Helmut Holzhey – Urs Boschung (Hg.), Gesundheit und Krankheit im 18. Jahrhundert, Amsterdam/Atlanta 1995 (Clio Medica 31), 89–105.

Messerli, „Kalender“: Alfred Messerli, „Kalender“, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 6 (2006), Sp. 279–282.

Miersch, Bild: Martin Miersch, Das Bild des Electeur Soleil. Herrscherikonographie des Rokoko am Beispiel des Kölner Kurfürsten und Deutschordenshochmeisters Clemens August (1700–1761), Marburg 2007 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 65).

Mikoletzky, Franz I. Stephan: Hanns Leo Mikoletzky, Kaiser Franz I. Stephan und der Ursprung des Habsburgisch-Lothringischen Familienvermögens, Wien 1961 (Österreich Archiv 11).

Mitis, Hof- und Staatshandbücher: Oskar Freiherr von Mitis, Hof- und Staatshandbücher, Wien 1906 (Mitteilungen des Österreichischen Vereins für Bibliothekswesen 10), 151–155.

Mitis, Liechtenstein: Oskar Freiherr von Mitis, Gundacker von Liechtensteins Anteil an der kaiserlichen Zentralverwaltung (1606–1654), Wien 1909 (Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs 4).

Mitis, Jagd: Oskar Freiherr von Mitis, Jagd und Schützen am Hofe Karls VI., Wien 1912.

Mitterauer – Sieder, Vom Patriarchat zur Partnerschaft: Michael Mitterauer – Reinhard Sieder, Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie, München 21980.

Mix, Almanach- und Taschenbuchkultur: York-Gothart Mix (Hg.), Almanach- und Taschenbuchkultur des 18. und 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 1996 (Wolfenbütteler Forschungen 69).

Mix, „Almanach“: York-Gothart Mix, „Almanach“, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 1 (2005), Sp. 235–239.

Mix, Fibel: York-Gothart Mix (Hg.), Der Kalender als Fibel des Alltagswissens, Tübingen 2005 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Bd. 27).

Mohrmann, Zwischen den Zeilen: Ruth Mohrmann, Zwischen den Zeilen und gegen den Strich. Alltagskultur im Spiegel archivalischer Quellen, in: Der Archivar 44 (1991), 233–246.

Moraw, Personenforschung: Peter Moraw, Personenforschung und deutsches Königtum, in: Zeitschrift für Historische Forschung 2 (1975), 7–18.

Moraw, Räte und Kanzlei: Peter Moraw, Räte und Kanzlei, in: Ferdinand Seibt (Hg.), Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen, München 1978, 285–292.

Moraw, Gesammelte Beiträge: Peter Moraw, Gesammelte Beiträge zur Deutschen und Europäischen Universitätsgeschichte. Strukturen – Personen – Entwicklungen, Leiden 2008 (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 31).

Moser, „Teutsches Hof-Recht“: Friedrich Carl von Moser, „Teutsches Hof-Recht“. 2 Bde., Frankfurt/Leipzig 1754–1755.

Mühlbacher, Verwaltungsstaat: Katharina Karin Mühlbacher, Auf dem Weg zum modernen Verwaltungsstaat. Zentralbehörden, Hofämter und Personalentwicklung, in: Gerhard Ammerer – Ingonda Hannesschläger (Hg.), Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600. Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12, Salzburg 2011 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsband 28), 119–160.

Müller, Fürstenspiegel: Rainer A. Müller, Die deutschen Fürstenspiegel des 17. Jahrhunderts, München 240 (Historische Zeitschrift 240), 571–598.

Müller, Arbeiten zur Sozialdisziplinierung: Christa Müller: Arbeiten zur Sozialdisziplinierung in der Frühen Neuzeit. Ein Forschungsbericht für die Jahre 1980–1994. Zweiter Teil, in: Frühneuzeit-Info 7/2 (1998), 240–252.

Müller, Die Oeconomia: Rainer A. Müller, Die Oeconomia ist eine Monarchia. Der (deutsche) Fürstenhof der Frühmoderne als Objekt der Hausväter- und Regimentsliteratur, in: Reinhardt Butz – Jan Hirschbiegel – Dietmar Willoweit (Hg.), Hof und Theorie. Annäherungen an ein historisches Phänomen, Köln/Weimar/Wien 2004 (Norm und Struktur 22), 145–163.

Müller, Fürstenhof: Rainer A. Müller, Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit, München 22004 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 33).

Müller – Raffler, Georg Philipp von Rottenberg, Astrid Müller – Marlies Raffler, Georg Philipp von Rottenberg, in: Astrid Edlinger – Marlies Raffler (Hg.), Der Schüler Ferdinand. Unterrichtstafeln für die „jüngeren“ Erzherzöge aus den Sammlungen des Joanneums, Graz 2012 (Joannea, Neue Folge 4), 19–23.

Müller, Habsburgischer Adel: Klaus Müller, Habsburgischer Adel um 1700. Die Familie Lamberg, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 32 (1979), 78–108.

Münch, Haus und Regiment: Paul Münch, Haus und Regiment – Überlegungen zum Einfluss der alteuropäischen Ökonomie auf die fürstliche Regierungstheorie und -praxis während der Frühen Neuzeit, in: August Buck – Georg Kauffmann – Blake Lee Spahr – Conrad Wiedemann (Hg.), Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Bd. 3, Hamburg 1981 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 10), 205–210.

Münch, Die Obrigkeit im Vaterstand: Paul Münch, Die Obrigkeit im Vaterstand. Zu Definition und Kritik des Landesvaters während der Frühen Neuzeit, in: Daphnis 11 (1982), 15–40.

Neugebauer, Deutung: Wolfgang Neugebauer, Zur neueren Deutung der preußischen Verwaltung im 17. und 18. Jahrhundert in vergleichender Sicht, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 26 (1977), 86–128.

Neugebauer – Büsch, Geschichte Preußens: Wolfgang Neugebauer – Otto Büsch (Hg.), Handbuch der preußischen Geschichte, Berlin 2009.

Neuhaus, Reichstag: Helmut Neuhaus, Reichstag und Supplikationsausschuss. Ein Beitrag zur Reichsverfassungsgeschichte der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Berlin 1977 (Schriften zur Verfassungsgeschichte 24).

Neuhaus, Supplikationen als landesgeschichtliche Quelle: Helmut Neuhaus, Supplikationen als landesgeschichtliche Quelle. Das Beispiel der Landgrafschaft Hessen im 16. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 28 (1978), 110–190; Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 29 (1979), 63–97.

Neuhaus, Supplikationen auf Reichstagen: Helmut Neuhaus, Supplikationen auf Reichstagen des 16. Jahrhunderts. Zahl, Inhalt und Funktion in: Maximilian Lanzinner (Hg.), Der Reichstag 1486–1613. Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeit, Göttingen 2006 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 73), 149–161.

Neuheuser, Pragmatische Quellen: Hanns Peter Neuheuser (Hg.), Pragmatische Quellen der kirchlichen Rechtsgeschichte, Köln/Wien 2011 (Rechtsgeschichtliche Schriften 28).

Neumaier, Pfründer: Rudolf Neumaier, Pfründer. Die Klientel des Regensburger Katharinenspitals und ihr Alltag (1649–1809), Regensburg 2011 (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 10).

Niehaus, Tortura: Michael Niehaus, Tortura spiritualis. Schwören unter Beobachtung, in: Peter Friedrich – Manfred Schneider (Hg.), Fatale Sprachen. Eid und Fluch in der Literatur und der Rechtsgeschichte, München 2009 (Literatur und Recht 4), 121–137.

Noflatscher, Räte und Herrscher: Heinz Noflatscher, Räte und Herrscher. Politische Eliten an den Habsburgerhöfen der österreichischen Länder 1480–1530, Mainz 1999 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte 161, Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 14).

Noflatscher, Funktionseliten: Heinz Noflatscher, Funktionseliten an den Höfen der Habsburger um 1500, in: Günther Schulze (Hg.), Sozialer Aufstieg, Funktionseliten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte, München 2000/2001 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 25), 291–314.

Noflatscher, Die heuser Österreich und Burgund: Heinz Noflatscher, Die heuser Österreich und Burgund. Zu den Quellen der Habsburgermonarchie um 1500 oder zu einem österreichischen Stresssyndrom, in: Frühneuzeit-Info 12/2 (2001), 32–48.

Noflatscher – Niederkorn, Innsbrucker Hof: Heinz Noflatscher – Jan Paul Niederkorn (Hg.), Der Innsbrucker Hof, Residenz und höfische Gesellschaft in Tirol vom 15. bis 19. Jahrhundert, Wien 2005 (Archiv für Österreichische Geschichte 138).

Noflatscher, „Ordonnances“: Heinz Noflatscher, „Ordonnances de l’hôtel“, Hofstaatsverzeichnisse, Hof- und Staatskalender, in: Josef Pauser – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Wien/Köln/Weimar 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), 59–75.

Noflatscher, Hofstaatsverzeichnisse: Heinz Noflatscher, Hofstaatsverzeichnisse, Hof- und Staatsschematismen, in: Werner Paravicini – Jan Hirschbiegel – Jörg Wettlaufer (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. „Hof und Schrift“, Ostfildern 2007 (Residenzenforschung 15), 409–431.

Nolte, Familie, Hof und Herrschaft: Cordula Nolte, Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440–1530), Ostfildern 2005 (Mittelalter – Forschungen 11).

Nolte, Homo Debilis: Cordula Nolte (Hg.), Homo Debilis. Behinderte – Kranke – Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters, Bremen 2009 (Studien und Texte zur Geiste- und Sozialgeschichte des Mittelalters 3).

Nowotny, Hofspital: Ernst Nowotny, Geschichte des Wiener Hofspitals. Mit Beiträgen zur Geschichte der inkorporierten Herrschaft Wolkersdorf, Wien 1978 (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 23).

Nubola, „Via supplicationis“: Cecilia Nubola, Die „via supplicationis“ in den italienischen Staaten der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert), in: Cecilia Nubola – Andreas Würgler (Hg.), Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.–18. Jahrhundert), Berlin 2005 (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 19), 53–92.

Nubola – Würgler, Bittschriften und Gravamina: Cecilia Nubola – Andreas Würgler (Hg.), Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.–18. Jahrhundert), Berlin 2005 (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 19).

Nubola – Würgler, Einführung: Cecilia Nubola – Andreas Würgler, Einführung, in: Cecilia Nubola – Andreas Würgler (Hg.), Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.–18. Jahrhundert), Berlin 2005 (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 19), 7–16.

Obersteiner, Reichshoffiskalat: Gernot Peter Obersteiner, Das Reichshoffiskalat 1596 bis 1806. Bausteine zu seiner Geschichte aus Wiener Archiven, in: Anette Baumann – Peter Oestmann – Stefan Wendehorst – Siegrid Westphal (Hg.), Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich, Köln 2003 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46), 89–164.

Oechsler, Personal und Arbeit: Walter A. Oechsler, Personal und Arbeit – Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, München 72006.

Oexle, Haus und Ökonomie: Otto Gerhard Oexle, Haus und Ökonomie im frühen Mittelalter, in: Gerd Althoff (Hg.), Person und Gemeinschaft im Mittelalter, Sigmaringen 1988, 101–122.

Oexle, Aspekte der Geschichte: Otto Gerhard Oexle, Aspekte der Geschichte des Adels im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Hans-Ulrich Wehler, Europäischer Adel 1750–1950, Göttingen 1990 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 13), 19–56.

Opitz, Hausmutter: Claudia Opitz, Hausmutter und Landesfürstin, in: Rosario Villari (Hg.), Der Mensch des Barock, Frankfurt am Main/New York 1997, 344–371.

Opitz, Höfische Gesellschaft: Claudia Opitz (Hg.), Höfische Gesellschaft und Zivilisationsprozess. Norbert Elias’ Werk in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Köln/Wien 2005.

Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte: Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte, Frankfurt am Main 2010 (Historische Einführung 8).

Ordre, Das Haus Österreich: Ordre de la Toison d’Or, Das Haus Österreich und der Orden vom Goldenen Vlies. Beiträge zum wissenschaftlichen Symposium am 30. November und 1. Dezember 2006 in Stift Heiligenkreuz, Graz 2007.

Ortlieb, Reichshofrat: Eva Ortlieb, Reichshofrat und Reichskammergericht im Spiegel ihrer Überlieferung und deren Verzeichnung, in: Friedrich Battenberg – Bernd Schildt (Hg.), Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Köln/Weimar/Wien 2010 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 57), 205–225.

Osten, Patientendokumente: Philipp Osten (Hg.), Patientendokumente. Krankheit in Selbstzeugnissen, Stuttgart 2010 (Medizin, Gesellschaft & Geschichte, Beiheft 35),

Otto, „Erkenntnus“: Jacob Otto, „Die erkenntnus Gottes und seiner selbsten. Vermittelst vierfacher Abtheilungen. Der aydt Gebrauch- und Mißbrauch, dieser Bestraff- und deren verwahrung in theologisch- und juristischer Form und teutscher Sprache“, Augsburg 1679.

Otto, „Ayd-büchlein“: Jacob Otto, „Kurtz-verfaßtes aydt-büchlein vermittelst vierfacher Abtheilung der aydt gebrauch und mißbrauch dieser Bestraff- und jener Verwahrung heutiges Tages wegen verspürten und leider allzugemeinen mißtritts des mein-ayds zu männiglichs schau- und scheusaal in theologisch- und juristischer form“, Augsburg 1692.

Oswald, Fest – Hof – Zeremoniell: Gertrud Oswald, Fest – Hof – Zeremoniell. Dargelegt an den Begräbnisfeierlichkeiten Karl II. von Innteröstereich – ein kultur- und sozialpolitischer Bericht (ungedr. Dipl.), Wien 1986.

Paletschek, Stand und Perspektiven: Sylvia Paletschek, Stand und Perspektiven der neueren Universitätsgeschichte, in: Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 19 (2011), 169–189.

Pangerl – Scheutz – Winkelbauer, Im Spiegel: Irmgard Pangerl – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung, Innsbruck/Wien/Bozen 2007 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 47).

Pangerl – Scheutz – Winkelbauer, Zeremoniell: Irmgard Pangerl – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer, Zeremoniell und Zeremonielles Handeln am Wiener Hof. Eine Skizze, in: Irmgard Pangerl – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung, Innsbruck/Wien/Bozen 2007 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 47), 7–14.

Pangerl, Der Wiener Hof: Irmgard Pangerl, Der Wiener Hof, in: Stefan Seitschek – Herbert Hutterer – Gerald Theimer (Hg.), 300 Jahre Karl VI. 1711–1740. Spuren der Herrschaft des „letzten“ Habsburgers. Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs, Wien 2011, 80–93.

Pangerl, Obersthofmarschallamt: Irmgard Pangerl, Obersthofmarschallamt, in: Michael Hochedlinger – Peter Mat’a – Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, im Druck).

Pangerl, Obersthofmeisteramt: Irmgard Pangerl, Obersthofmeisteramt, in: Michael Hochedlinger – Peter Mat’a – Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, im Druck).

Pangerl, Oberstkämmereramt: Irmgard Pangerl, Oberstkämmereramt, in: Michael Hochedlinger – Peter Mat’a – Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, im Druck).

Paravicini, Alltag bei Hofe: Werner Paravicini (Hg.), Alltag bei Hofe, Sigmaringen 1995 (Residenzenforschung 5).

Paravicini, Zeremoniell und Raum: Werner Paravicini (Hg.), Zeremoniell und Raum, Sigmaringen 1997 (Residenzenforschung 6).

Paravicini, Bildung bei Hofe: Werner Paravicini (Hg.), Erziehung und Bildung bei Hofe, Stuttgart 2002 (Residenzenforschung 13).

Paravicini, Hof und Stadt: Werner Paravicini (Hg.), Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Ostfildern 2006 (Residenzenforschung 20).

Paravicini – Hirschbiegel – Wettlaufer, Höfe und Residenzen: Werner Paravicini – Jan Hirschbiegel – Jörg Wettlaufer (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. „Hof und Schrift“, Ostfildern 2007 (Residenzenforschung 15).

Paravicini, Informelle Strukturen: Werner Paravicini, Informelle Strukturen bei Hofe. Eine Einleitung, in: Reinhardt Butz – Jan Hirschbiegel (Hg.), Informelle Strukturen bei Hof. Dresdner Gespräche III zur Theorie des Hofes, Berlin 2009 (Vita Curialis – Form und Wandel höfischer Herrschaft 2), 1–8.

Paravicini – Wettlaufer, Vorbild – Austausch – Konkurrenz: Werner Paravicini – Jörg Wettlaufer (Hg.), Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, Ostfildern 2010 (Residenzenforschung 23).

Patrouch, Queen’s Apprentice: Joseph F. Patrouch, Queen’s Apprentice. Archduchesse Elisabeth, Empress Maria, the Habsburgs and the Holy Roman Empire, 1554–1569, Leiden 2010 (Studies in Medieval and Reformation Traditions 148).

Pauser, Gravamina: Josef Pauser, Gravamina und Polizey: zum Einfluss ständischer Beschwerden auf die landesfürstliche Gesetzgebungspraxis in den niederösterreichischen Ländern vornehmlich unter Ferdinand I. (1521–1564), in: Parliaments, Estates & Representation 17 (1997), 13–38.

Pauser, Gerichtsdiener: Josef Pauser, Zwettler Gerichtsdiener in der Frühen Neuzeit. Zur Rechts- und Sozialgeschichte eines subalternen städtischen Exekutiv- und Justizorgans, Zwettl 2002 (Zwettler Zeitzeichen 8).

Pauser – Scheutz – Winkelbauer, Quellenkunde: Josef Pauser – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Wien/Köln/Weimar 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44).

Pauser, Landesfürstliche Gesetzgebung: Josef Pauser, Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey- und Landesordnungen), in: Josef Pauser – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Wien/Köln/Weimar 2004 (Mitteilungen des Instituts Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), 216–256.

Pauser – Scheutz, Stadt- und Marktschreiber: Josef Pauser – Martin Scheutz, Frühneuzeitliche Stadt- und Marktschreiber in Österreich – ein Aufriss, in: Andrea Griesebner – Martin Scheutz – Herwig Weigl (Hg.), Stadt – Macht – Rat 1607. Die Ratsprotokolle von Perchtoldsdorf, Retz, Waidhofen an der Ybbs und Zwettl im Kontext, St. Pölten 2008 (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 33), 515–563.

Payer von Thurn, Die kaiserlichen Hofchargen: Rudolf Payer von Thurn, Die kaiserlichen Hofchargen und Chefs der deutsch-erbländischen Hofstellen. Vom Regierungsantritte Leopold I. (2. April 1657) bis zur Behördenreform unter Maria Theresia (1. Mai 1749) nach archivalischen Quellen zusammengestellt, Wien 1906.

Pečar, Favorit ohne Geschäftsbereich: Andreas Pečar, Favorit ohne Geschäftsbereich. Johann Michael Graf von Althann (1679–1722) am Kaiserhof Karls VI., in: Michael Kaiser – Andreas Pečar (Hg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit, Berlin 2003 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 32), 331–345.

Pečar, Ökonomie der Ehre: Andreas Pečar, Die Ökonomie der Ehre. Der höfische Adel am Kaiserhof Karls VI. (1711–1740), Darmstadt 2003.

Pečar, Symbolische Politik: Andreas Pečar, Symbolische Politik. Handlungsspielräume im politischen Umgang mit zeremoniellen Normen: Brandenburg-Preussen und der Kaiserhof im Vergleich (1700–1740), in: Jürgen Luh – Vinzenz Czech – Bert Becker (Hg.), Preußen, Deutschland und Europa 1701–2001, Groningen 2003 (Baltic Studies 8), 280–295.

Pečar, Das Hofzeremoniell: Andreas Pečar, Das Hofzeremoniell als Herrschaftstechnik? Kritische Einwände und methodische Überlegungen am Beispiel des Kaiserhofes in Wien (1660–1740), in: Ronald G. Asch – Dagmar Freist (Hg.), Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2005, 381–404.

Pečar, „Hofamt“, „Hofrecht“ und „Kammerherr“: Andreas Pečar, Hofamt“, „Hofrecht“ und „Kammerherr“, in: Friedrich Jaeger, Enzyklopädie der Neuzeit 5 (2007), Sp. 593–595, 603f.; Enzyklopädie der Neuzeit 6 (2007), Sp. 305–307.

Pečar, Schlossbau und Repräsentation: Andreas Pečar, Schlossbau und Repräsentation. Zur Funktionalität der Adelspalais in der Umgebung des Kaiserhofes in Wien (1680–1740), in: Ulrich Oevermann – Johannes Süssmann – Christine Tauber (Hg.), Die Kunst der Mächtigen und die Kunst der Macht – Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage, Berlin 2007 (Wissenskultur und geschichtlicher Wandel 20), 179–199.

Peper, Konvertiten: Ines Peper, Konvertiten im Umkreis des Wiener Hofes um 1700 (unver. Diss.), Graz 2003.

Peper – Wallnig, Ex nihilo nihil fit: Ines Peper – Thomas Wallnig, Ex nihilo nihil fit. Johann Benedikt Gentilotti und Johann Christoph Bartenstein am Beginn ihrer Karrieren, in: Gabriele Haug-Moritz – Hans Peter Hye – Marlies Raffler (Hg.), Adel im „langen“ 18. Jahrhundert, Wien 2009 (Zentraleuropa-Studien 14), 167–186.

Peper, Konversionen: Ines Peper, Konversionen im Umkreis des Wiener Hofes um 1700, Wien 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 55).

Perger, Ratsbürger: Richard Perger, Die Wiener Ratsbürger 1396–1526, Innsbruck/Wien/Bozen 1988 (Forschungen und Beiträge für Wiener Stadtgeschichte 18).

Petersohn, Personenforschung: Jürgen Petersohn, Personenforschung im Spätmittelalter. Zu Forschungsgeschichte und Methode, in: Zeitschrift für Historische Forschung 2 (1975), 1–5.

Pichorner, Althann: Franz Pichorner, Die „spahnische“ Althann. Maria Anna Josepha Gräfin Althann, geborene Marchesa Pignatelli (1689–1755). Ihre politische und gesellschaftliche Rolle während der Regierung Karls VI. und Maria Theresias (unver. Dipl.), Wien 1985.

Pillich, Kunstregesten: Walter Pillich, Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes (I. Teil), in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 12 (1959), 448–478.

Pils, Hof/Tratsch, Susanne Claudine Pils, Hof/Tratsch – Alltag bei Hof im ausgehenden 17. Jahrhundert, in: Wiener Geschichtsblätter 53 (1998), 77–99.

Pils, Stadt/Raum: Susanne Claudine Pils, Stadt/Raum – Alltags/Raum. Die Tageszettel der Johanna Theresia Harrach in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (unver. Diss.), Wien 2000.

Pils, Orte: Susanne Claudine Pils, Orte des Alltags – Orte der Frömmigkeit. Überlegungen zu den Stadt/Räumen der Wiener Hocharistokratie im ausgehenden 17. Jahrhundert, in: Frühneuzeit-Info 12/2 (2001), 78–88.

Pils – Weigl, Arbeitszeit, Arbeitsvermittlung: Susanne Claudine Pils – Andreas Weigl, Die frühneuzeitliche Sozialstruktur: Arbeitszeit, Arbeitsvermittlung, gewerbliche Krankenfürsorge, in: Karl Vocelka – Anita Traninger (Hg.), Wien. Geschichte einer Stadt, Bd. 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16.–18. Jahrhundert), Wien/Köln/Weimar 2003, 267–270.

Pils – Niederkorn, Zweigeteilter Ort: Susanne Claudine Pils – Jan Paul Niederkorn (Hg.), Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit, Innsbruck/Wien/Bozen 2005 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44).

Plodeck, Hofstruktur: Karin Plodeck, Hofstruktur und Hofzeremoniell in Brandenburg-Ansbach vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Zur Rolle des Herrschaftskultes im absolutistischen Gesellschafts- und Herrschaftssystem, Ansbach 1972 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 86).

Polleross, Architekturpolitik: Friedrich Polleross, Augusta Carolinae Virtutis Monumenta. Zur Architekturpolitik Kaiser Karls VI. und ihre Programmatik, in: Stefan Seitschek – Herbert Hutterer – Gerald Theimer (Hg.), 300 Jahre Karl VI. 1711–1740. Spuren der Herrschaft des „letzten“ Habsburgers. Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs, Wien 2011, 218–234.

Pölzl, Kaiserin-Witwen: Michael Pölzl, Kaiserin-Witwen in Konkurrenz zur regierenden Kaiserin am Wiener Hof 1637–1750. Probleme der Forschung, in: Wiener Geschichtsblätter 67/2 (2012), 165–189.

Pons, Der gekrönte Löw: Rouven Pons, Wo der gekrönte Löw hat seinen kaiyser-sitz. Herrschaftsrepräsentation am Wiener Kaiserhof zur Zeit Leopolds I., Frankfurt am Main 2001 (Deutsche Hochschulschriften 1195).

Pons, Gesandte: Rouven Pons, Gesandte in Wien. Diplomatischer Alltag um 1700, in: Susanne Claudine Pils – Jan Paul Niederkorn (Hg.), Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit, Innsbruck/Wien/Bozen 2005 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44), 155–187.

Press, Court of the Habsburgs: Volker Press, The Imperial Court of the Habsburgs: From Maximilian I. to Ferdinand III., 1493–1657, in: Ronald G. Asch – Adolf M. Birke (Hg.), Princes, Patronage and the Nobility. The Court at the Beginning of the Modern Age c. 1450–1650, London 1991 (Studies of the German Historical Institute London), 289–312.

Prietzel, Imitation: Malte Prietzel, Imitation, Inspiration und Desinteresse. Die Auseinandersetzung Maximilians I. mit den politischen Traditionen Burgunds, in: Klaus Herbers – Nikolas Jaspert (Hg.), „Das kommt mir spanisch vor“. Eigenes und Fremdes in den deutsch-spanischen Beziehungen des späten Mittelalters, Münster 2004 (Geschichte und Kutlur der iberischen Welt 1), 87–107.

Prodi, Sakramente: Paolo Prodi, Das Sakrament der Herrschaft. Der politische Eid in der Verfassungsgeschichte des Okzidents, übersetzt von Judith Elze, Berlin 1997 (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 11).

Puchner, Betrachtungen: Josef Puchner, Betrachtungen über den Eidschwur, Ofen 1794.

Putschögl, Behördenorganisation: Gerhard Putschögl, Die landständische Behördenorganisation in Österreich ob der Enns. Vom Anfang des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur österreichischen Rechtsgeschichte, Linz 1978 (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 14).

Rakuschka, Leibgarden: Günther Rakuschka, Die Leibgarden am österreichischen Herrscherhof (unver. Diss.), Wien 1981.

Rauscher, Landesfürstliche Finanzverwaltung: Peter Rauscher, Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), in: Josef Pauser – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Wien/Köln/Weimar 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), 144–152.

Rauscher, Die Finanzierung: Peter Rauscher, Die Finanzierung des Kaiserhofs von der Mitte des 16. bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Eine Analyse der Hofzahlamtsbücher, in: Gerhard Fouquet – Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Hofwirtschaft: Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Ostfildern 2008 (Residenzenforschung 21), 405–441.

Rauscher – Serles – Winkelbauer, Finanzgeschichte: Peter Rauscher – Andrea Serles – Thomas Winkelbauer (Hg.), Finanzgeschichte. Das „Blut des Staatskörpers“. Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit, München 2012 (Historische Zeitschrift, Beihefte Neue Folge 56).

Rée, „Weigel“: Paul Johannes Rée, „Weigel Christoph“, in: ADB 41 (1896), 464f.

Rehse, Die Supplikations- und Gnadenpraxis: Birgit Rehse, Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen. Eine Untersuchung am Beispiel der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. (1786–1797), Berlin 2008 (Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 35).

Reichardt, Honnête Homme: Rolf Reichardt, Der Honnête Homme zwischen höfischer und bürgerlicher Gesellschaft – Seriell-begriffsgeschichtliche Untersuchungen von Honnêteté Traktaten des 17. und 18. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte 69 (1987), 341–370.

Reinhard, Papal Power: Wolfgang Reinhard: Papal Power and Family Strategy in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, in: Ronald G. Asch – Adolf M. Birke (Hg.), Princes, Patronage and the Nobility. The Court at the Beginning of the Modern Age c. 1450–1650, London 1991 (Studies of the German Historical Institute London), 329–356.

Reinhard, Power Elites: Wolfgang Reinhard (Hg.), Power Elites and State Building, Oxford 1996 (The European Science Foundation. The Origines of the Modern State in Europe, Theme D).

Reinhard, Staatsgewalt: Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 22000.

Reinhard – Zunckel, Römische Mikropolitik: Wolfgang Reinhard – Julia Zunckel (Hg.), Römische Mikropolitik unter Papst Paul V. Borghese (1605–1621) zwischen Spanien, Neapel, Mailand und Genua, Tübingen 2004 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 107).

Reinhard, Paul V. Borghese: Wolfgang Reinhard, Paul V. Borghese (1605–1621). Mikropolitische Papstgeschichte, Stuttgart 2009 (Päpste und Papsttum 37).

Reinhardt, Dissimulation: Nicole Reinhardt, Dissimulation, Politik und Moral, in: Wolfgang Reinhard (Hg.), Krumme Touren. Anthropologie kommunikativer Umwege, Wien/Köln/Weimar 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für historische Anthropologie e.V. 10), 165–182.

Reiter, K.k. Hofdolmetscher: Clara Reiter, und anfangs zum k. k. Hofdollmetscher ebendaselbst befördert: Auf den Spuren der Hofdolmetscher in der Habsburgermonarchie (unver. Dipl.), Graz 2010.

Reiter, Das Hofdolmetscheramt: Clara Reiter, …wo der Dollmetsch allzeit interpretirt. Das Hofdolmetscheramt am Wiener Hof: Vom Karrieresprungbrett zum Abstellgleis, in: Lebende Sprachen 58 (im Druck).

Reske, Buchdrucker: Christoph Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing, Wiesbaden 2007 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 51).

Rill, Karl VI.: Bernd Rill, Karl VI. Habsburg als barocke Großmacht, Graz/Wien/Köln 1992.

Rill, Fürst und Hof: Gerhard Rill, Fürst und Hof in Österreich. Von den habsburgischen Teilungsverträgen bis zur Schlacht von Mohács (1521/22 bis 1526). Bd. 2: Gabriel von Salamanca, Zentralverwaltung und Finanzen, Wien/Köln/Weimar 2003 (Forschungen zur europäischen und vergleichenden Rechtsgeschichte 7).

Rohr, „Privat-Personen“, Julius Bernhard von Rohr, „Einleitung zur Ceremonial-Wissenschaft der Privat-Personen“, Berlin 1728.

Rohr, „Grosse Herren“: Julius Bernhard von Rohr, „Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschaft der Grossen Herren“, Berlin 1733.

Rösener, Hofämter: Werner Rösener, Hofämter an mittelalterlichen Fürstenhöfen, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 45 (1989), 485–550.

Rösener, „Hofämter“: Werner Rösener, „Hofämter“, in: Lexikon des Mittelalters, herausgegeben von Charlotte Bretscher-Giesinger – Thomas Meier. Bd. 5, München/Zürich/Stuttgart 1991, Sp. 67f.

Rösener, Jagd: Werner Rösener (Hg.), Jagd und höfische Kultur im Mittelalter, Göttingen 1997 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 135).

Rösener, Hofleben: Werner Rösener, Hofleben und Hoforganisation im Wandel. Fürstenhöfe des Spätmittelalters in Konkurrenz und Anpassung, in: Werner Paravicini – Jan Hirschbiegel – Jörg Wettlaufer (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Bd. 3: Hof und Schrift, Ostfildern 2007 (Residenzenforschung 15), 157–172.

Rösener, Leben am Hof: Werner Rösener, Leben am Hof. Königs- und Fürstenhöfe im Mittelalter, Ostfildern 2008.

Rudolph, Eine gelinde Regierungsart: Harriet Rudolph, Eine gelinde Regierungsart. Peinliche Strafjustiz im geistlichen Territorium. Das Hochstift Osnabrück (1761–1803), Konstanz 2001 (Konflikte und Kultur – Historische Perspektive 5).

Rudolph, Justiz: Harriet Rudolph (Hg.), Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa, Trier 2003 (Trierer Historische Forschungen 48).

Rüegg, Universität in Europa: Walter Rüegg (Hg.), Geschichte der Universität in Europa, Bd. 1 Mittelalter, München 1993.

Rüegg, Universities: Walter Rüegg (Hg.), A History of the University in Europe, Bde. 4 Cambridge 1991–2004.

Rügge, Im Dienst: Nicolas Rügge, Im Dienst von Stadt und Staat. Der Rat der Stadt Herford und die preußische Zentralverwaltung im 18. Jahrhundert, Göttingen 2000 (Bürgertum 15).

Ruhstorfer, „Gnade“: Karlheinz Ruhstorfer, „Gnade“, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 4 (2006), Sp. 979–981.

Rumpler – Urbanitsch, Habsburgermonarchie: Helmut Rumpler – Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Wien 2010 (Soziale Strukturen 9, Teilband 1: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft).

Ruthmann, Richterliches Personal: Bernhard Ruthmann, Das richterliche Personal am Reichskammergericht und seine politischen Verbindungen um 1600, in: Wolfgang Sellert (Hg.), Reichshofrat und Reichskammergericht. Ein Konkurrenzverhältnis, Köln/Wien 1999 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 34).

Saffroy, Bibliographie des Almanachs: Gaston Saffroy, Bibliographie des Almanachs et Annuaires administratifs, ecclésiastiques et militaires françaises de l´Ancien Régime et des Almanachs et Annuaires généalogiques et nobiliaires du XVIe siècle à nos jours, Paris 1959.

Sainty, Officials: John Christopher Sainty, Officials of the Secretaries of State, 1660–1782 (Office-Holders in Modern Britain), London 1973.

Sapper, Zahlamtsbücher: Christian Sapper, Die Zahlamtsbücher im Hofkammerarchiv 1542–1825, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35 (1981), 404–454.

Saur, „Jurament“: Abraham Saur, „Formular, Jurament und Eydbuch, das ist Gründtliche vnd rechte Vnderweysung, wie heutiges tags fast allerley vund vornembste Eyde, Juramenta, Gelübde, so jetzo in gemeinem Gebrauch sind, man obseruiere, deferieren, leisten, halten vnd verrichten soll“ (Buch 3), Frankfurt am Main 1597.

Schattkowsky, Witwenschaft: Martina Schattkowsky (Hg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Fürstliche und adelige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, Leipzig 2003 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6).

Schätzel, Sängerinnen: Barbara Schätzel, Die Sängerinnen im Wien des 18. Jahrhunderts – mit besonderer Berücksichtigung der Wiener Hofmusikkapelle und der Hoftheater – Biographien und soziales Umfeld (unver. Dipl.), Wien 2000.

Schennach, Supplikationen: Martin Paul Schennach: Supplikationen, in: Josef Pauser – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Wien/Köln/Weimar 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), 572–584.

Schennach, „Supplik“: Martin Paul Schennach, „Supplik“, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 13 (2011), Sp. 146–149.

Scheutz – Tersch, Kaspar Vogl: Martin Scheutz – Harald Tersch, Der Salzburger Pfleger Kaspar Vogl und die Suche nach Gerechtigkeit. Ein Gefängnistagebuch aus dem beginnenden 17. Jahrhundert als Streit um Interpretation. Supplikation oder Rebellion, in: Andrea Griesebner – Martin Scheutz – Herwig Weigl (Hg.), Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.–19. Jahrhundert), Innsbruck/Wien/Bozen 2002 (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1), 115–140.

Scheutz, Fronleichnamsprozessionen: Martin Scheutz, Kaiser und Fleischhackerknecht. Städtische Fronleichnamsprozessionen und öffentlicher Raum in Österreich während der Frühen Neuzeit, in: Thomas Aigner (Hg.), Aspekte der Religiosität in der Frühen Neuzeit, St. Pölten 2003 (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 10), 62–125.

Scheutz, Fußwaschung: Martin Scheutz, Der „vermenschte Heiland“. Armenspeisung und Gründonnerstag-Fußwaschung am Wiener Kaiserhof, in: Susanne Claudine Pils – Jan Paul Niederkorn (Hg.), Ein zweigeteilter Ort. Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit, Innsbruck/Wien/Bozen 2005 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44), 177–241.

Scheutz – Wührer, Dienst – Pflicht – Ordnung: Martin Scheutz – Jakob Wührer, Dienst – Pflicht – Ordnung und „gute Polizey“. Instruktionsbücher am Wiener Hof im 17. und 18. Jahrhundert, in: Irmgard Pangerl – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung, Innsbruck/Wien/Bozen 2007 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 47), 15–94.

Scheutz – Sommerlechner – Weigl – Weiss, Einleitung: Martin Scheutz – Andrea Sommerlechner – Herwig Weigl – Alfred Stefan Weiss, Einleitung, in: Martin Scheutz – Andrea Sommerlechner – Herwig Weigl – Alfred Stefan Weiss (Hg.), Europäisches Spitalswesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hospital and Institutional Care in Medieval and Early Modern Europe, Wien/München 2008 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51), 11–46.

Scheutz – Valeš, Wien und seine WienerInnen: Martin Scheutz – Vlasta Valeš (Hg.), Wien und seine WienerInnen. Ein historischer Streifzug durch Wien über die Jahrhunderte (Festschrift für Karl Vocelka zum 60. Geburtstag), Wien 2008.

Scheutz – Weiss, Spitäler: Martin Scheutz – Alfred Stefan Weiss, Spitäler im bayerischen und österreichischen Raum in der Frühen Neuzeit (bis 1800), in: Martin Scheutz – Andrea Sommerlechner – Herwig Weigl – Alfred Stefan Weiss (Hg.), Europäisches Spitalswesen – Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit – Hospitals and Institutional Care in Medieval and Early Modern Europe, Wien 2008 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51), 185–229.

Scheutz, „Ersamen“ Rat: Martin Scheutz, Supplikationen an den ersamen Rat um Aufnahme ins Bürgerspital. Inklusion- und Exklusionsprozesse am Beispiel der Spitäler von Zwettl und Scheibbs, in: Sebastian Schmidt (Hg.), Arme und ihre Lebensperspektiven in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2008 (Inklusion/Exklusion 10), 157–206.

Scheutz, Fasching: Martin Scheutz, Fasching am frühneuzeitlichen Wiener Hof. Zur Domestizierung der „verkehrten Welt“ in einem höfischen Umfeld, in: Martin Scheutz – Vlasta Valeš (Hg.), Wien und seine WienerInnen. Ein historischer Streifzug durch Wien über die Jahrhunderte (Festschrift für Karl Vocelka zum 60. Geburtstag), Wien 2008, 124–155.

Scheutz, Glaubenswechsel: Martin Scheutz, Glaubenswechsel als Massenphänomen in der Habsburgermonarchie im 17. und 18. Jahrhundert – Konversionen bei Hof sowie die „Bekehrungen“ der Namenlosen, in: Rudolf Leeb – Martin Scheutz – Dietmar Weikl (Hg.), Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert), Wien 2008 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 51), 431–455.

Scheutz, Insassen: Martin Scheutz, Ein langer Ausdifferenzierungsprozess von der Hausordnung über die Dienstinstruktion zur Anstaltsordnung – Insassen als Personal in österreichischen Spitälern der Frühen Neuzeit, in: Falk Bretschneider – Martin Scheutz – Alfred Stefan Weiss (Hg.), Personal und Insassen von totalen Institutionen, Leipzig 2011 (Geschlossene Häuser – Historische Studien zu Institutionen und Orten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung 3), 121–153.

Scheutz, Wiener Hof: Martin Scheutz, Der Wiener Hof und die Stadt Wien im 20. Jahrhundert. Die Internalisierung eines Fremdkörpers, Weitra 2011 (Enzyklopädie des Wiener Wissens 11).

Schlögl, Kommunikationsraum: Rudolf Schlögl, Der frühneuzeitliche Hof als Kommunikationsraum. Interaktionstheoretische Perspektiven der Forschung, in: Frank Becker (Hg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien, Frankfurt am Main/New York 2004 (Campus Historische Studien 37), 185–225.

Schlöss, Hofburg und Favorita: Erich Schlöss, Hofburg und Favorita in Praemers Architekturwerk, in: Wiener Geschichtsblätter 46 (1991), 179–183.

Schmidt, Deutsche Buchhändler: Rudolf Schmidt, Deutsche Buchhändler, Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes. 6 Bde., Eberswalde 1902–1908.

Schmoller, Verfassungsgeschichte: Gustav von Schmoller, Umrisse und Untersuchungen zur Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte, besonders des preußischen Staates im 17. und 18. Jahrhundert, Leipzig 1898.

Schmugge, Illegitimität: Ludwig Schmugge, Illegitimität im Spätmittelalter, München 1994 (Schriften des historischen Kollegs, Kolloquium 29).

Schmugge, Schleichwege: Ludwig Schmugge, Schleichwege zu Pfründe und Altar. Päpstliche Dispense vom Geburtsmakel 1449–1533, München 1994 (Schriften des Historischen Kollegs, Vorträge 37).

 

Schmugge, Päpstliche Dispense: Ludwig Schmugge, Kirche, Kinder, Karrieren. Päpstliche Dispense von der unehelichen Geburt im Spätmittelalter, Zürich 1995.

Schmugge – Hersperger – Wiggenhauser, Supplikenregister: Ludwig Schmugge – Patrick Hersperger – Béatrice Wiggenhauser (Hg.), Die Supplikenregister der päpstlichen Pönitentiarie aus der Zeit Pius’ II. (1458–1464), Tübingen 1996 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 84).

Schmugge – Schneider-Schmugge, „Repertorium Poenitentiariae Germanicum“: Ludwig Schmugge – Hildegard Schneider-Schmugge, „Repertorium Poenitentiariae Germanicum“. Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut in Rom. 8 Bde., Tübingen 1996–2012.

Schmugge, Ehen vor Gericht: Ludwig Schmugge, Ehen vor Gericht. Paare der Renaissance vor dem Papst, Berlin 2008.

Schneider, Grundlagen: Ute Schneider, Grundlagen des Mediensystems. Drucker, Verleger, Buchhändler in ihren ökonomischen Beziehungen 1600–1750, in: Johannes Arndt – Esther-Beate Körber (Hg.), Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600–1750), Göttingen 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 75), 27–37.

Schneider, Hofgesellschaft und Hofstaat: Karin Schneider, Hofgesellschaft und Hofstaat, in: Helmut Rumpler – Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Wien 2010 (Soziale Strukturen 9, Teilband 1: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft), 1327–1348.

Scholz, Residenz, Hof und Verwaltung: Michael Scholz (Hg.), Residenz, Hof und Verwaltung der Erzbischöfe von Magdeburg in Halle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Sigmaringen 1998 (Residenzenforschung 7).

Scholz-Löhnig, „Vormund“: Cordula Scholz Löhnig, „Vormund“, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 14 (2011), Sp. 451.

Scholz-Michelitsch: Wagenseil: Helga Scholz-Michelitsch, Georg Christoph Wagenseil. Hofkomponist und Hofklaviermeister der Kaiserin Maria Theresia, Wien 1980.

Schraml, Salinenwesen I: Karl Schraml, Das oberösterreichische Salinenwesen vom Beginne des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, Wien 1932 (Studien zur Geschichte des österreichischen Salinenwesens 1).

Schraml, Salinenwesen II: Karl Schraml, Das oberösterreichische Salinenwesen von 1818 bis zum Ende des Salzamtes im Jahre 1850, Wien 1936 (Studien zur Geschichte des österreichischen Salinenwesens 2).

Schreckenberg, Hof- und Ehrenkalender: Christoph Schreckenberg, Der kaiserliche Hof- und Ehrenkalender aus Wien. Die Jahrgänge 1715 bis 1723, 1725, 1727 bis 1733 aus dem Eigentum Ferdinand Albrechts II. Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (unver. Dipl.), Hannover 1994.

Schulze, Begriff Sozialdisziplinierung: Winfried Schulze, Gerhard Oestreichs Begriff „Sozialdisziplinierung in der Frühen Neuzeit“, in: Zeitschrift für Historische Forschung 14 (1987), 265–302.

Schulze, Ständische Gesellschaft: Winfried Schulze (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, München 1988 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 12).

Schulze, Ego-Dokumente: Winfried Schulze (Hg.), Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Berlin 1996 (Selbstzeugnisse der Neuzeit 2).

Schumann, Die andere Sonne: Jutta Schumann, Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I., Berlin 2003 (Colloquia Augustana 17).

Schütte, Hausväterliteratur: Ulrich Schütte, Hausväterliteratur und Kameralismus. Oeconomia des Hofes, in: Jörg Jochen Berns – Frank Druffner – Ulrich Schütte – Brigitte Walbe (Hg.), Erdengötter – Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit im Spiegel von Marburger Bibliotheks- und Archivbeständen. Ein Katalog, Marburg 1997 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 77), 32–41.

Schwarzkopf, „Ueber Staats- und Adress-Calender“: Joachim von Schwarzkopf, „Ueber Staats- und Adress-Calender. Ein Beytrag zur Staatenkunde“, Berlin 1792.

Schwerhoff, Das Kölner Supplikenwesen: Gerd Schwerhoff, Das Kölner Supplikenwesen in der Frühen Neuzeit – Annäherung an ein Kommunikationsmedium zwischen Untertanen und Obrigkeit, in: Georg Mölch – Gerd Schwerhoff (Hg.), Köln als Kommunikationszentrum. Studien zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte, Köln 2000 (Der Riss im Himmel 4), 473–496.

Schwinges, Rektorwahlen: Rainer C. Schwinges, Rektorwahlen. Ein Beitrag zur Verfassungs-, Sozial- und Universitätsgeschichte des alten Reiches im 15. Jahrhundert. Mit Rektoren- und Wahlmännerverzeichnissen der Universitäten Köln und Erfurt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Sigmaringen 1992 (Vorträge und Forschungen, Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, Sonderband 38).

Schwinges, Das Reich im gelehrten Europa: Rainer C. Schwinges, Das Reich im gelehrten Europa. Ein Essay aus personalgeschichtlicher Perspektive, in: Bernd Schneidmüller – Stefan Weinfurter (Hg.), Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, Dresden 2006, 227–250.

Seckendorff, „Teutscher Fürsten-Staat“: Veit Ludwig von Seckendorff, „Teutscher Fürsten-Staat“, Jena 1720.

Seeliger, Hofmeisteramt: Gerhard Seeliger, Das deutsche Hofmeisteramt im späteren Mittelalter, Innsbruck 1885.

Seethaler, Wiener Kalenderwesen: Josef Seethaler, Das Wiener Kalenderwesen von seinen Anfängen bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Buchdrucks, 2 Bde. (unver. Diss.), Wien 1982.

Seethaler, Kalenderdrucke: Josef Seethaler, Die Kalenderdrucke – ein frühes „Massenmedium“? Anmerkungen zu einigen Charakteristika der Wiener Kalenderproduktion des 15. bis 17. Jahrhunderts, in: Astrid Blome (Hg.), Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt und Kalender, Bremen 2000 (Beiträge zur historischen Presseforschung 1), 223–236.

Seidelmann, Erziehung der Maria Theresia: Aurelia Seidelmann, Erziehung der Maria Theresia (Hausarbeit), Wien 1981.

Seifert, Die Bläser: Herbert Seifert, Die Bläser der kaiserlichen Hofkapelle zur Zeit von J. J. Fux, in: Bernhard Habla (Hg.), Johann Joseph Fux und die barocke Bläsertradition, Tutzing 1987 (Kongressbericht Graz 1985), 9–21.

Seifert, Die Oper: Herbert Seifert, Die Oper am Wiener Kaiserhof im 17. Jahrhundert, Tutzing 1985.

Seifert, Hochzeit-Gott: Herbert Seifert, Der Sig-prangende Hochzeit-Gott. Hochzeitsfeste am Wiener Hof der Habsburger und ihre Allegorik 1622–1699, Wien 1988.

Seifert, Barock: Herbert Seifert, Barock (1618–1740), in: Elisabeth Theresia Fritz-Hilscher – Helmut Kretschmer (Hg.), Wien Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, Wien/Berlin 2011 (Geschichte der Stadt Wien 7), 143–212.

Seitschek, Caeremonialpuncten: Stefan Seitschek, Einige caeremonialpuncten bet(reffend), Kommunizierende Gefäße. Zeremonialprotokoll und Wiener Diarium als Quelle für den Wiener Hof (18. Jahrhundert) (unver. Magisterarbeit), Wien 2011.

Seitschek, Karl VI.: Stefan Seitschek – Herbert Hutterer – Gerald Theimer (Hg.), 300 Jahre Karl VI. 1711–1740. Spuren der Herrschaft des „letzten“ Habsburgers. Begleitband zur Ausstellung des Österreichischen Staatsarchivs, Wien 2011.

Selle-Hosbach, Merowingische Amtsträger: Karin Selle-Hosbach, Prosopographie merowingischer Amtsträger in der Zeit von 511 bis 613 (unver. Diss.), Bonn 1974.

Sengelmann, Petitionswesen: Hartwig Sengelmann, Der Zugang des Einzelnen zum Staat abgehandelt am Beispiel des Petitionswesens. Ein Beitrag zur allgemeinen Staatslehre, Hamburg 1965 (Schriften der freien Gesellschaft).

Sieder, Ehe: Reinhard Sieder, Ehe, Fortpflanzung und Sexualität, in: Michael Mitterauer – Reinhard Sieder (Hg.), Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie, München 1980 (Bek´sche Reihe 158), 141–161.

Sieder, Sozialgeschichte der Familie: Reinhard Sieder, Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt am Main 51995.

Sienell, Geheime Konferenz: Stefan Sienell, Die Geheime Konferenz unter Kaiser Leopold I. Personelle Strukturen und Methoden zur politischen Entscheidungsfindung am Wiener Hof, Frankfurt am Main 2001 (Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs 17).

Sienell, Hofstaate: Stefan Sienell, Die Wiener Hofstaate zur Zeit Leopolds I., in: Klaus Malettke – Chantal Grell (Hg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert), Münster/Hamburg/Berlin/London 2001 (Forschungen zur Geschichte der Neuzeit, Marburger Beiträge 1), 89–111.

Sienell, Minister Kaiser Leopolds I.: Stefan Sienell, Die Ersten Minister Kaiser Leopolds I.: Johann Ferdinand von Portia und Wenzel Eusebius von Lobkowitz, in: Michael Kaiser – Andreas Pečar (Hg.), Der zweite Mann im Staat. Oberste Amtsträger und Favoriten im Umkreis der Reichsfürsten in der Frühen Neuzeit, Berlin 2003 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 32), 317–330.

Signorotto – Visceglia, Court and Politics: Gianvittorio Signorotto – Maria Antonietta Visceglia (Hg.), Court and Politics in Papal Rome, 1492–1700, Cambridge 2002 (Cambridge Studies in Italian History and Culture).

Smith, Merit: Jay M. Smith, The Culture of Merit. Nobility, Royal Service and the Making of Absolute Monarchy in France 1600–1789, Ann Arbor 1996 (Studies in Medieval and Early Modern Civilization 4).

Sommer, Ordnung ist die Seele des Hofes: Dagmar Sommer, Hofordnungen. Ordnung ist die Seele des Hofes, in: Jörg Jochen Berns – Frank Druffner – Ulrich Schütte – Brigitte Walbe (Hg.), Erdengötter – Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit im Spiegel von Marburger Bibliotheks- und Archivbeständen – Ein Katalog, Marburg 1997 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg 77), 72–89.

Sommer-Mathis, Tänzer: Andrea Sommer-Mathis, Die Tänzer am Wiener Hof im Spiegel der Obersthofmeisteramtsakten und Hofparteienprotokolle bis 1740, Wien 1992 (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchiv, Ergänzungsband 11).

Spielman, City & Crown: John P. Spielman, The City & the Crown. Vienna and the Imperial Court 1600–1740, West Lafayette 1993.

Spiess, Witwenversorgung: Karl-Heinz Spiess, Witwenversorgung im Hochadel Rechtlicher Rahmen und praktische Gestaltung im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Witwenschaft in der Frühen Neuzeit – Fürstliche und adlige Witwen zwischen Fremd- und Selbstbestimmung, Leipzig 2003 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 6), 87–113.

Stacher-Gfall, Das Andreasfest: Anna-Katharina Stacher-Gfall, Das Andreasfest des Ordens vom Goldenen Vlies im Spiegel der Zeremonialprotokolle des Wiener Hofes der Jahre 1712 bis 1800, in: Irmgard Pangerl – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung, Innsbruck/Wien/Bozen 2007 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 47), 309–337.

Stangl, Trauer: Waltraud Stangl, Tod und Trauer bei den österreichischen Habsburgern 1740-1780, dargestellt im Spiegel des Hofzeremoniells (unver. Diss.), Wien 2001.

Stangl, Trauer: Waltraud Stangl, Tod und Trauer bei den österreichischen Habsburgern 1740-1780, dargestellt im Spiegel des Hofzeremoniells, Saarbrücken 2010.

Stanislaw-Kemenah, Frühneuzeitliche Supplikationen: Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, Frühneuzeitliche Supplikationen von Frauen zur Aufnahme in das Dresdner Bartholomäihospital, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 79 (2008), 215–245.

Stanislaw-Kemenah, Von der Hand Gottes berührt: Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, Von der Hand Gottes berührt?! Krankheit, Alter und Armut im Spiegel von Bittgesuchen zur Aufnahme in Dresdner Hospitäler, in: Cordula Nolte (Hg.), Homo Debilis. Behinderte – Kranke – Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters, Bremen 2009 (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 3), 225–244.

Stanislaw-Kemenah, Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Supplikationen des 16. und 17. Jahrhundert zur Aufnahme in das Dresdner Jakobshospital. Eine linguistische Analyse, in: Philipp Osten (Hg.), Patientendokumente. Krankheit in Selbstzeugnissen, Stuttgart 2010 (Medizin, Gesellschaft & Geschichte, Beiheft 35), 81–98.

Steinbrink, Adlige Ökonomie: Matthias Steinbrink, Adlige Ökonomie in der Frühen Neuzeit zwischen Idealbild und Realität, in: Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Atelier Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Kiel 2007 (Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Sonderheft 9), 33–40.

Stekl, Zucht- und Arbeitshäuser: Hannes Stekl, Österreichs Zucht- und Arbeitshäuser, 1671–1920. Institution zwischen Fürsorge und Strafvollzug, Wien 1978 (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 12).

Stekl, Adel und Bürgertum: Hannes Stekl, Adel und Bürgertum in der Habsburgermonarchie. 18. bis 20. Jahrhundert, Hannes Stekl zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Ernst Brückmüller – Franz Eder – Andrea Schnöller, Wien 2004 (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 31).

Stekl, Der erbländische Adel: Hannes Stekl, Der erbländische Adel, in: Helmut Rumpler – Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Wien 2010 (Soziale Strukturen 9, Teilband 1: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft), 951–1013.

Stöber, Staat und Verleger: Rudolf Stöber, Staat und Verleger im 18. Jahrhundert, in: Bernd Sösemann (Hg.), Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 2002 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 12), 159–174.

Stolleis, Beamtenethik: Michael Stolleis, Grundzüge der Beamtenethik (1550–1650), in: Roman Schnur (Hg.), Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, Berlin 1986, 273–302.

Stone, Prosopographie: Lawrence Stone, Prosopographie – englische Erfahrungen, in: Konrad Hugo Jarausch (Hg.), Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft. Probleme und Möglichkeiten, Düsseldorf 1967, 64–97.

Stöttinger, Sozialstruktur: Christoph Stöttinger, Zur Sozialstruktur des Lambacher Konvents im 18. Jahrhundert, in: Klaus Landa – Christoph Stöttinger – Jakob Wührer (Hg.), Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss, Linz 2012, 61–80.

Straubel, Beamte: Rolf Straubel, Beamte und Personalpolitik im altpreußischen Staat. Soziale Rekrutierung, Karriereverläufe, Entscheidungsprozesse (1763/86–1806), Potsdam 1998 (Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 2).

Straubel, Biographisches Handbuch: Rolf Straubel, Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. 2 Teile, München 2009 (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 85, Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 7).

Straubel, Finanz- und Justizbeamten: Rolf Straubel, Die friderizianischen Finanz- und Justizbeamten. Bemerkungen über ihr soziales und fachliches Profil, in: Zeitschrift für Beamtenrecht 53/1–2 (2005), 13–19.

Strebl, Die barocke Bibliothek: Laurenz Strebl, Die barocke Bibliothek (1663–1739), in: Josef Stummvoll (Hg.), Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1: Die Hofbibliothek (1368–1922), Wien 1968, 165–213.

Streich, Diepelholzer Hof: Brigitte Streich, Die Diepelholzer Hof- und Verwaltungsordnungen des 16. Jahrhunderts. Zur Anwendung und Fortschreibung eines Herrschaftsregulativs, in: Holger Kruse – Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200–1600, Sigmaringen 1999 (Residenzenforschung 10), 497–518.

Streich, Frauenhof: Brigitte Streich, Frauenhof und Frauenzimmer, in: Jan Hirschbiegel – Werner Paravicini (Hg.), Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart 2000 (Residenzenforschung 11), 247–262.

Strobl-Albeg, Obersthofmarschallamt: Eduard Ritter von Strobl-Albeg, Das Obersthofmarschallamt Sr. k. u. k. Apostol. Majestät, Innsbruck 1908 (Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs 4).

Stummvoll, Geschichte: Josef Stummvoll (Hg.), Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, 1. Bd.: Die Hofbibliothek (1368–1922), Wien 1968.

Suttner, Laxenburg: Maria Ingeborg Suttner, Laxenburg 1683–1740. Kaiserresidenz – Adelssitz – Bauerndorf (unver. Dipl.), Wien 1992.

Telesko, Maria Theresia: Werner Telesko, Maria Theresia. Ein europäischer Mythos, Wien 2012.

Tepperberg, Schweizergarde: Christoph Tepperberg, Die Schweizergarde, in: Helvetia – Austria. Archivalische Kostbarkeiten des Österreichischen Staatsarchivs (Ausstellungskatalog), Wien 1991, 59–67.

Tersch, Schreibkalender und Schreibkultur: Harald Tersch, Schreibkalender und Schreibkultur. Zur Rezeptionsgeschichte eines frühen Massenmediums 1500–1800 (unver. Masterarbeit), Wien 2006.

Tersch, Selbstzeugnisse: Harald Tersch, Österreichische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (1400–1650). Eine Darstellung in Einzelbeiträgen, Wien 1998.

Tersch, Selbstzeugnisse: Harald Tersch, Frühneuzeitliche Selbstzeugnisse, in: Josef Pauser – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Wien/Köln/Weimar 2004 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44), 727–740.

Tersch, Abschusslisten: Harald Tersch, Abschusslisten. Hundert Jahre habsburgischer Kalenderkultur (1600–1700), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116 (2008), 92–120.

Thiel, Innerösterreichische Zentralverwaltung: Viktor Thiel, Die innerösterreichische Zentralverwaltung 1564–1749, Bd. 1: Die Hof- und Zentralbehörden Innerösterreichs 1564–1625, Wien 1916 (Archiv für Österreichische Geschichte 105).

Thiemer, Alimentationsprinzip: Beate Thiemer, Das Alimentationsprinzip. Erklärungsansätze seit den Anfängen einer finanzgeschichtlichen Theoriebildung, Berlin 1992 (Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten 59).

Thiessen, Vertrauen: Hillard von Thiessen, Vertrauen aus Vergangenheit. Anciennität in grenzüberschreitender Patronage am Beispiel der Beziehungen von Adelshäusern des Kirchenstaats zur spanischen Krone im 16. und 17. Jahrhundert, in: Franz Bezner – Kirsten Mahlke (Hg.), Zwischen Wissen und Politik. Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen, Heidelberg 2011 (Akademiekonferenzen 6), 21–39.

Till, Lesbarkeit: Dietmar Till, Die Lesbarkeit des Hofmannes. Metaphorologie der Verstellung in frühneuzeitlichen Verhaltenslehren, in: Caroline Emmelius – Fridrun Freise – Rebekka von Mallinckrodt – Petra Paschinger – Claudius Sittig – Regina Toepfer (Hg.), Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2004, 149–165.

Topka, Hofstaat Kaiser Karls VI.: Rosina Topka, Der Hofstaat Kaiser Karl VI. (unver. Diss.), Wien 1954.

Tribl, Adel und Residenz: Gerhard Tribl, Adel und Residenz am Beispiel Wiens von 1500–1740 (unver. Diss.), Wien 1992.

Ulbrich, Zeuginnen und Bittstellerinnen: Claudia Ulbrich, Zeuginnen und Bitstellerinnen. Überlegungen zur Bedeutung von Ego-Dokumenten für die Erforschung weiblicher Selbstwahrnehmung in der ländlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts, in: Winfried Schulze (Hg.), Ego-Dokumente. Annäherungen an den Menschen in der Geschichte, Berlin 1996 (Selbstzeugnisse der Neuzeit 2), 207–226.

Ulbricht, Supplikationen als Ego-Dokumente: Otto Ulbricht, Supplikationen als Ego-Dokumente. Bittschriften von Leibeigenen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Beispiel, in: Winfried Schulze (Hg.), Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, Berlin 1996 (Selbstzeugnisse der Neuzeit 2), 149–174.

Urrisk-Obertynsky, Die k. u. k. Leibgarden: Rolf M. Urrisk-Obertynsky, Die k. u. k. Leibgarden am österreichisch-ungarischen Hof 1518–1918, Gnas 2004.

Vanja, Supplikation als Quelle der Patientengeschichte: Christina Vanja, Supplikationen als Quelle der Patientengeschichte, in: Friedrich Arnd (Hg.), An der Wende zur Moderne. Die hessischen Hohen Hospitäler im 18. und 19. Jahrhundert, Petersberg 2008 (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Quellen und Studien 14), 163–172.

Vec, Zeremonialwissenschaften: Miloš Vec, Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat. Studien zur juristischen und politischen Theorie absolutistischer Herrschaftsrepräsentation, Frankfurt am Main 1998 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 106).

Vec, Hofordnungen: Miloš Vec, Hofordnungen. Versuch einer rechtshistorischen Funktionsanalyse. Zu einem Beispiel spätmittelalterlicher Normensetzung, in: Holger Kruse – Werner Paravicni (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200–1600, Sigmaringen 1999 (Residenzenforschung 10), 43–63.

Vec, Weisheit: Miloš Vec, Weisheit, Klugheit, Recht. Zur Psychogenese und Soziogenese des frühmodernen Staates, in: Peter Becker – Rüdiger von Krosigk (Hg.), Figures of Authority. Contributions towards a cultural History of Governance from the seventeenth to the twentieth Century, Brüssel 2008 (Multiple Europes 41), 81–107.

Vehse, Geschichte des österreichischen Hofs: Carl Eduard Vehse, Geschichte des österreichischen Hofs und Adels und der österreichischen Diplomatie. 11 Teile, Hamburg 1851–1853 (Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation 7–17).

Vehse, Geschichte der deutschen Höfe: Carl Eduard Vehse, Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation. 48 Bde., Hamburg 1851–1860.

Vehse, Habsburger Herrscher: Carl Eduard Vehse, Habsburger Herrscher privat. Wiener Hofgeschichten, herausgegeben von Kai Kilian, Köln 2006.

Visceglia, Pope’s Houshold: Maria Antonietta Visceglia, The Pope’s Household and Court in the Early Modern Age, in: Jeroen Duindam – Tülay Artan – Metin Kunt (Hg.), Royal Courts in Dynastic States and Empires. A Global Perspective, Leiden/Boston 2011, (Rulers and Elites, Comperative Studies in Governance 1), 239–264.

Vocelka – Heller, Die Lebenswelt der Habsburger: Karl Vocelka – Lynne Heller, Die Lebenswelt der Habsburger. Kultur- und Mentalitätsgeschichte einer Familie, Graz/Wien/Köln 1997.

Vocelka – Heller, Private Welt der Habsburger: Karl Vocelka – Lynne Heller, Die private Welt der Habsburger. Leben und Alltag einer Familie, Graz/Wien/Köln 1998.

Vocelka – Traninger, Wien. Geschichte einer Stadt: Karl Vocelka – Anita Traninger (Hg.), Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert), Bd. 2, Wien/Köln/Weimar 2003, herausgeben von Peter Csendes – Ferdinand Opll.

Wagner, Pension Payments: Hans Wagner, Royal Graces and Legal Claims. The Pension Payments of Maria Theresia and their Withdrawal by Joseph II., in: Stanley Winters – Joseph Held (Hg.), Intellectual and Social Developments in the Habsburg Empire from Maria Theresia to World War I. Essays Dedicated to Robert A. Kann, New York/London 1975 (East European Monographs 11), 5–29.

Waniek, Beamtenwohnung: Ernestine Waniek, Die Wiener Beamtenwohnung zur Zeit Maria Theresias. Ein Beitrag zur Geschichte des ausgehenden Hofquartiersystems (unver. Diss.), Wien 1931.

Wanzeck, Farbwortbindungen: Christiane Wanzeck, Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen: Untersuchungen anhand der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau, Rodopi 2003 (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 149).

Weber, Priester: Wolfgang Weber, Priester der Klio. Historisch-sozialwissenschaftliche Studien zur Herkunft und Karriere deutscher Historiker und zur Geschichte der Geschichtswissenschaft 1800–1970, Frankfurt am Main 21987 (Europäische Hochschulschriften Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 216).

Weber, Elenchus: Christoph Weber, Die ältesten päpstlichen Staatshandbücher: Elenchus Congregationum Tribunalium et Collegiorum Urbis, 1629–1714, Rom/Wien 1991 (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplement-Heft 45).

Weigl, Bedeutung: Andreas Weigl, Die Bedeutung des Wiener Hofes für die städtische Ökonomie in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Susanne Claudine Pils – Jan Paul Niederkorn (Hg.), Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit, Innsbruck/Wien/Bozen 2005 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44), 55–79.

Weinpolter, Hofapotheke: Herta Weinpolter, Zur Geschichte der Wiener Hofapotheke (unver. Diss.), Wien 1949.

Weiss, Kalender und Aufklärung: Alfred Stefan Weiss, Kalender und Aufklärung, in: Wolfgang Hameter – Meta Niederkorn-Bruck – Martin Scheutz (Hg.), Ideologisierte Zeit: Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit, Innsbruck/Wien 2005 (Querschnitte 17), 185–204.

Weiss, Zur Herrschaft geboren: Sabine Weiss, Zur Herrschaft geboren. Kindheit und Jugend im Haus Habsburg von Kaiser Maximilian bis Kronprinz Rudolf, Innsbruck 2008.

Wellmann, ‚Ehre‘: Hans Wellmann, Der historische Begriff der ‚Ehre’ – sprachwissenschaftlich untersucht, in: Sibylle Brackmann – Hans-Jörg Künast – Sabine Ullmann – Ann B. Tlusty (Hg.), Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen, Berlin 1998 (Colloquia Augustana 8), 27–39.

Welsbach, Staatsdruckerei: Alois Auer Ritter von Welsbach, Geschichte der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, in zwei Teilen, Wien 1851.

Wendehorst, Notariat: Stefan Wendehorst, Zwischen Kaiser und Reichsständen. Das öffentliche Notariat in der Frühen Neuzeit in: Anette Baumann – Peter Oestmann – Stefan Wendehorst – Siegrid Westphal (Hg.), Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich, Köln 2003 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46), 343–353.

Westphal, Stand: Siegrid Westphal, Stand und Tendenzen der Reichsgerichtsforschung, in: Anette Baumann – Siegrid Westphal – Stephan Wendehorst – Stefan Ehrenpreis (Hg.), Prozessakten als Quelle. Neue Ansätze zur Erforschung der höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Köln/Weimar/Wien 2001 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 37), 1–13.

Widder, Hofordnungen im Niedersächsischen Reichskreis: Ellen Widder, Hofordnungen in Niedersächsischen Reichskreis, in: Holger Kruse – Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Hofordnungen 1200–1600, Sigmaringen 1999 (Residenzenforschung 10), 457–495.

Widder, Hofordnungen: Ellen Widder, Hofordnungen, in: Werner Paravicini – Jan Hirschbiegel – Jörg Wettlaufer (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Hof und Schrift, Ostfildern 2007 (Residenzenforschung 15), 391–407.

Widorn, Spanische Gemahlinnen: Helga Widorn, Die spanischen Gemahlinnen der Kaiser Maximilian II., Ferdinand III. und Leopold I. (unver. Diss.), Wien 1959.

Wielach, Ordensfeste: Astrid Wielach, Die Ordensfeste der Ritter vom Goldenen Vlies im Spiegel der Wiener Zeremonialprotokolle (1665–1790), in: Irmgard Pangerl – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800). Eine Annäherung, Innsbruck/Wien/Bozen 2007 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 47), 287–308.

Wiesflecker, Maximilian I. und seine Hofmusikkapelle: Hermann Wiesflecker, Kaiser Maximilian I. und seine Hofmusikkapelle, in: Herwig Ebner (Hg.), Forschungen zur Geschichte des Alpen-Adria Raums, Graz 1997 (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, Karl Franzens-Universität Graz 9), 433–445.

Wiesflecker, Maximilian I.: Hermann Wiesflecker, Österreich im Zeitalter Maximilians I. Die Vereinigung der Länder zum frühmodernen Staat. Der Aufstieg zur Weltmacht, Wien 1999.

Willoweit, Hofordnungen: Dietmar Willoweit, Hofordnungen als Zeugnisse des Rechtsdenkens, in: Reinhardt Butz – Jan Hirschbiegel – Dietmar Willoweit (Hg.), Hof und Theorie. Annäherungen an ein historisches Phänomen, Köln/Weimar/Wien 2004 (Norm und Struktur 22), 165–178.

Winkelbauer, Robot und Steuer: Thomas Winkelbauer, Robot und Steuer. Die Untertanen der Waldviertler Grundherrschaften Gföhl und Altpölla zwischen feudaler Herrschaft und absolutistischem Staat vom 16. Jahrhundert bis zum Vormärz, Wien 1986 (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 25).

Winkelbauer, Ständefreiheit: Thomas Winkelbauer, Ständefreiheit und Fürstenmacht 1522–1699. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter. 2 Bde., Wien 2003 (Österreichische Geschichte 1522–1699).

Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte: Thomas Winkelbauer, „Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit“ in drei Bänden – ein groß angelegtes internationales Kooperationsprojekt, in: Michael Hochedlinger – Thomas Winkelbauer (Hg.), Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit, Wien 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 57), 9–17.

Winkelhofer, „Viribus unitis“: Martina Winkelhofer, „Viribus unitis“. Der Kaiser und sein Hof. Ein neues Franz-Joseph-Bild, Wien 2008.

Winterling, Kurfürsten von Köln: Aloys Winterling, Der Hof der Kurfürsten von Köln 1688–1794. Eine Fallstudie zur Bedeutung „absolutistischer“ Hofhaltung, Bonn 1986 (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das alte Erzbistum Köln 15).

Winterling, „Hof“: Aloys Winterling, „Hof“. Versuch einer idealtypischen Bestimmung anhand der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte, in: Aloys Winterling (Hg.), Zwischen „Haus“ und „Staat“. Antike Höfe im Vergleich, München 1997 (Historische Zeitschrift, Beihefte Neue Folge 23), 11–25.

Winters – Held, Intellectual and Social Developments: Stanley Winters – Joseph Held (Hg.), Intellectual and Social Developments in the Habsburg Empire from Maria Theresia to World War I. Essays Dedicated to Robert A. Kann, New York/London 1975 (East European Monographs 11).

Wolf, Hofleben Maria Theresias: Adam Wolf, Aus dem Hofleben Maria Theresias. Nach den Memoiren des Fürsten Joseph Khevenhüller, Wien 1858.

Wolfsgruber, Hofburgkapelle: Cölestin Wolfsgruber, Die k. u. k. Hofburgkapelle und die k. u. k. geistliche Hofkapelle, Wien 1905.

Wretschko, Marschallamt: Alfred Wretschko, Das österreichische Marschallamt im Mittelalter, Wien/Mainz, 1897.

Wührer, Teilgebautes Haus: Jakob Wührer, Ein teilgebautes Haus ohne Fundament? Zum Forschungsstand des frühneuzeitlichen Wiener Hofes am Beispiel der Organisationsgeschichte, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009), 23–50.

Wührer – Scheutz, Zu Diensten: Jakob Wührer – Martin Scheutz, Zu Diensten ihrer Majestät: Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof, Wien 2011 (Quellenedition des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 6).

Wührer, Hofrichter: Jakob Wührer, Über Rindszungen für den zweiten Mann des Stifts und Schimmel in der Dienstwohnung. Die Lambacher Hofrichter im Spiegel ihrer Instruktionen und das weltliche Stiftspersonal, in: Klaus Landa – Christoph Stöttinger – Jakob Wührer (Hg.), Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss, Linz 2012, 137–212.

Wührer, Um Nutzen: Jakob Wührer, Um Nutzen zu fördern und Schaden zu wenden. Entstehung, Verwendung und Wirkung von Instruktionen und das Ringen um gute Ordnung am frühneuzeitlichen Wiener Hof, in: Anita Hipfinger – Josef Löffler – Jan Paul Niederkorn – Martin Scheutz – Thomas Winkelbauer – Jakob Wührer (Hg.), Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Wien/München 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60), 107–159.

Wunder, „Beamtenausbildung“: Bernd Wunder, „Beamtenausbildung“, in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit 1 (2005), Sp. 1121–1132.

Wunder, Hof und Verwaltung: Bernd Wunder, Hof und Verwaltung im 17. Jahrhundert, in: Daphnis 11/1–2 (1982), 5–14.

Wunder, Institutionalisierung: Bernd Wunder, Die Institutionalisierung der Invaliden-, Alters- und Hinterbliebenenversorgung der Staatsbediensteten in Österreich (1748–1790), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 92 (1984), 341–406.

Wunder, Bürokratie: Bernd Wunder, Geschichte der Bürokratie in Deutschland, Frankfurt am Main 1986.

Wunder, Badische Beamtenschaft: Bernd Wunder, Die badische Beamtenschaft zwischen Rheinbund und Reichsgründung (1806–1871). Dienstrecht, Pension, Ausbildung, Karriere, soziales Profil und politische Haltung, Stuttgart 1998 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B, 136).

Würgler, Gravamina: Andreas Würgler, Suppliche e gravamina nella eta moderna. La storiografia di lingua tedesca, in: Annali dell’Istituto storico italo-germanico, Trento, in: Jahrbuch des Italienisch-Deutschen historischen Instituts in Trient 25 (1999), 515–546.

Würgler, Medien in der Frühen Neuzeit: Andreas Würgler, Medien in der Frühen Neuzeit, München 2009 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 85).

Würgler, Bitten und Begehren: Andreas Würgler, Bitten und Begehren. Suppliken und Gravamina in der deutschsprachigen Frühneuzeitforschung, in: Cecilia Nubola – Andreas Würgler (Hg.), Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.–18. Jahrhundert), Berlin 2005 (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 19), 17–52.

Würgler, Voices: Andreas Würgler, Voices from the „Silent Masses“. Humble Petitions and social Conflicts in Early Modern Central Europe, in: Lex Herman van Voss (Hg.), Petitions in Social History, Cambridge 2001 (International Review of social History, Supplement 9), 11–34.

Wüst, Fürstbischöfliche Residenz: Wolfgang Wüst, Die fürstbischöfliche Residenz zu Augsburg. Ein Beitrag zum hochstiftischen Hof- und Verwaltungswesen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 48 (1985), 353–367.

Wüst, Höfische Zentralität: Wolfgang Wüst, Höfische Zentralität und dezentrales Ämterwesen. Die hochstiftisch-augsburgischen Residenzen in der Frühen Neuzeit, in: Werner Paravicini (Hg.), Alltag bei Hofe, Sigmaringen 1995 (Residenzenforschung 5), 219–241.

Wüst, Hof und Policey: Wolfgang Wüst, Hof und Policey. Deutsche Hofordnungen als Medien politisch-kulturellen Normaustausches vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: Werner Paravicini – Jörg Wettlaufer (Hg.), Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, Ostfildern 2010 (Residenzenforschung 23), 115–134.

Zedinger, Franz Stephan: Renate Zedinger – Wolfgang Schmale (Hg.), Franz Stephan von Lothringen und sein Kreis, Bochum 2009 (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 23).

Zedler, „Anciennität“: Johann Heinrich Zedler, „Anciennität“, in: Johann Heinrich Zedler (Hg.), Großes Universal Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Bd. 2, Halle/Leipzig, Sp. 122.

Zedler, „Eid“: Johann Heinrich Zedler, „Eid“, in: Johann Heinrich Zedler (Hg.), Großes Universal Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Bd. 8, Halle/Leipzig, Sp. 475-500.

Zedler, „Personal“: Johann Heinrich Zedler, „Personal“, in: Johann Heinrich Zedler (Hg.), Großes Universal Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Bd. 27, Halle/Leipzig, Sp. 351.

Zedler, „Roth“: Johann Heinrich Zedler, „Roth“, Ruber, Rouge, in: Johann Heinrich Zedler (Hg.), Großes Universal Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Bd. 32, Halle/Leipzig, Sp. 1113-1127.

Zedler, „Frauenzimmer“: Johann Heinrich Zedler, „Frauenzimmer“, in: Johann Heinrich Zedler (Hg.), Großes Universal Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Bd. 9, Halle/Leipzig, Sp. 914.

Zedler, „Supplik“: Johann Heinrich Zedler, „Supplik“, in: Johann Heinrich Zedler (Hg.), Großes Universal Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Bd. 41, Halle/Leipzig, Sp. 195–196.

Zedler, „Gnade“: Johann Heinrich Zedler, „Gnade“, in: Johann Heinrich Zedler (Hg.), Großes Universal Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Bd. 11, Halle/Leipzig, Sp. 18.

Zedler, „Wohlverdienst“: Johann Heinrich Zedler, „Wohlverdienst“, in: Johann Heinrich Zedler, (Hg.), Großes Universal Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Bd. 58, Halle/Leipzig, Sp. 137.

Zedler, Alle Glückseligkeit seiner Education: Andrea Zedler, Alle Glückselligkeit seiner Eduktation dem allermildesten Erz-Hause Oesterreich zu dancken. Hofstaat, Bildung und musikalische Unterweisung des bayerischen Kurprinzen Karl Albrecht in Graz (1712–1715), in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 42 (2013), 337–366.

Zemon, Fiction in the Archives: Natalie Davies Zemon, Fiction in the Archives. Pardon Tales and their Tellers in sixteenth-century France, Stanford 1987.

Žolger, Hofstaat: Ivan Ritter von Žolger, Der Hofstaat des Hauses Österreich, Wien/Leipzig 1917 (Wiener Staatswissenschaftliche Studien 14).

Zwierzina, Geschichtliche Entwicklung: Robert Zwierzina, Die geschichtliche Entwicklung des Pensionssystems der österreichischen Staatsbediensteten, Wien 1912.