Personal und Organisation des Wiener Hofes im 18. JahrhundertLogo

Personal und Organisation des Wiener Hofes im 18. Jahrhundert

Publikationen

Eigenständige Publikationen:

Irene Kubiska-Scharl, Michael Pölzl: Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711–1765. Eine Darstellung anhand der Hofkalender und Hofparteienprotokolle (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 58), Innsbruck – Wien – Bozen 2013.

 

f+b Band 58 Umschlag.indd

mit zahlreichen s/w- und Farbabbildungen

ISBN: 978-3-7065-5324-7

Umfang: 756 Seiten

Preis: EUR 58,90

zu bestellen beim StudienVerlag

Kostenlos für Mitglieder des  Vereins für Geschichte der Stadt Wien

Klappentext:

Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die meist bürgerlichen Beschäftigten des Wiener Herrscherhofes zur Zeit Kaiser Karls VI. und Maria Theresias. Rund 4.000 Frauen und Männer bekleideten zwischen 1711 und 1765 zumindest eines der zahlreichen Ämter im fürstlichen Haushalt. Der Wiener Hof stellte damit einen der größten institutionell gefestigten Dienstgeber Wiens dar.
Die Karriereverläufe der weiblichen wie männlichen Funktionsträger wurden – vornehmlich anhand der Hofkalender und der Hofparteienprotokolle – systematisch erarbeitet und im Hinblick auf verschiedene sozialgeschichtliche Fragestellungen untersucht. Themen wie der Eintritt in den Hofdienst, die Beförderungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, aber auch die Altersversorgung für Hofbedienstete und deren Witwen und Waisen werden in diesem Band behandelt und in der höfischen Organisationsstruktur verortet.

Unselbständige Publikationen:

Irene Kubiska: „Zwischen Anspruch und Gnade“ – Die Altersversorgung Wiener Hofbediensteter und ihrer Witwen und Waisen im 18. Jahrhundert, in: István Fazekas – Martin Scheutz – Csaba Szabó – Thomas Winkelbauer (Hg): Frühneuzeitforschung in der Habsburgermonarchie. Adel und Wiener Hof – Konfessionalisierung – Siebenbürgen (Publikationen der Ungarischen Geschichtsforschung in Wien, Band VII) Wien 2013, 33–49.

Michael Pölzl: Der Witwenstand von fünf Kaiserinnen am Wiener Hof (1637–1750), in: István Fazekas – Martin Scheutz – Csaba Szabó – Thomas Winkelbauer (Hg): Frühneuzeitforschung in der Habsburgermonarchie. Adel und Wiener Hof – Konfessionalisierung – Siebenbürgen (Publikationen der Ungarischen Geschichtsforschung in Wien, Band VII) Wien 2013, 51–70.

Michael Pölzl: Kaiserin-Witwen in Konkurrenz zur regierenden Kaiserin am Wiener Hof 1637–1750. Probleme der Forschung, in: Wiener Geschichtsblätter 67/2 (2012), 165–189.

Irene Kubiska, Michael Pölzl: Aus allerhöchster Gnade – Das Wiener Hofpersonal in den Hofkalendern und den Hofparteienprotokollen des 18. Jahrhunderts. Skizze eines Forschungsprojekts. in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (in MIÖG 120 (2012) S.406-418).

Abstract

Der Wiener Kaiserhof der Frühen Neuzeit stellt nun bereits seit mehreren Jahrzehnten ein intensiv bearbeitetes Forschungsfeld dar. Immer stärker tritt seitdem die Diskrepanz zwischen einzelnen, gut untersuchten Teilbereichen des Hofes und dem praktisch nicht vorhandenen Wissen um die internen Arbeitsabläufe und Entscheidungsprozesse zu Tage. Über die organisatorischen Strukturen, die hinter dem schönen Schein der höfischen Welt lagen, sowie über das Personal, das mit seiner Arbeitsleistung den Betrieb erst ermöglichte, ist nicht viel bekannt. Eine umfassende Aufarbeitung der überlieferten Quellen steht bisher noch aus. Ein neues Forschungsprojekt an der Universität Wien widmet sich diesem Themenkomplex. Anhand zweier Quellengattungen, nämlich dem Hofkalender (mit enthaltenem Verzeichnis des Hofpersonals) und den Hofparteienprotokollen (Bittschriftenprotokolle), sollen intensive prosopographische Studien zu den am Wiener Hof beschäftigten Frauen und Männern betrieben werden. Das Projekt verfolgt das Ziel, höfische Karriereverläufe offenzulegen, Hierarchie- und Machtverhältnisse aufzuzeigen und Entscheidungsprozesse nachvollziehbar zu machen. Außerdem sollen der Verteilung herrschaftlicher Gnadenerweise (etwa von Ämtern, Titel, Pensionen, Almosen) nachgespürt werden und dadurch einige Lücken im Wissen um den Wiener Hof geschlossen werden.